Tablets im Test: Qualität gibt‘s auch Stiftung Warentest auch günstig
Stiftung Warentest hat 17 neue Tablets untersucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zwei Tablets gehen als knappe Sieger aus dem Test hervor.
- 17 neue Tablets von Samsung bis Emporia wurden von Stiftung Warentest untersucht.
- Vor allem die Funktionen standen beim Tablet-Test im Vordergrund. (weitere Testberichte im Überblick)
- Zwei Tablets haben das beste Gesamturteil, die Bestnote bekommt kein Produkt.
Ob bei der Arbeit, im Zug oder als Zeitvertreib für Kinder, Tablets sind im Alltag an vielen Stellen fest integriert. Doch welches Tablet ist das richtige für wen? Stiftung Warentest untersucht regelmäßig neue Produkte und bewertet diese. In der Juli-Ausgabe 2022 hat das Verbrauchermagazin 17 neue Tablets unter die Lupe genommen. Auch alte Modelle werden in einer Tabelle widergespiegelt, wurden aber nicht neu getestet. So haben Verbraucher aber zumindest die Chance, ein bisschen zu vergleichen. Das ist gerade bei Elektrogeräten nichts ungewöhnliches für Testberichte von Stiftung Warentest.
Organisation | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Hauptsitz | Berlin |
Tablet-Test bei Stiftung Warentest: Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Viel falsch machen kann man wohl nicht, wenn es nach Stiftung Warentest geht, denn gleich 14 Tablets schneiden mit der Note „gut“ ab, vier immerhin noch mit „befriedigend“. Auch wenn es keine Bestnote im Tablet-Test gibt, ist das ein ordentliches Ergebnis, bedenkt man, dass beispielsweise Zahnpasta bei Stiftung Warentest zum Teil durchgefallen ist. Diese Tablets schneiden am schlechtesten ab:
- MegaPad 1333 von Xoro – Note: befriedigend
- Tablet (TAB1_001) von Emporia – Note: befriedigend
- Space One 10 SE-LTE von Odys– Note: befriedigend
- Tab M7 (Gen3) TB7306F von Lenovo– Note: befriedigend
Die beste Bewertung unter den 17 neu untersuchten Tablets von Stiftung Warentest bekommen das Galaxy Tab S8 Ultra 5G und das Galaxy Tab 5G von Samsung. Das gesamte Testergebnis der Tablets gibt es bei Stiftung Warentest zu kaufen.
Tablet-Test bei Stiftung Warentest: Diese Kriterien und Besonderheiten gibt es
Dabei hat Stiftung Warentest auf die Funktionen, Handhabung, Vielseitigkeit, Display und auch den Akku geachtet. In der Untersuchung der Tablets ging es auch darum, wie es sich mit dem Speicherplatz verhält. Denn durch Betriebssystem und vorinstallierte Apps, steht dem User nicht so viel Speicher zur Verfügung wie vielleicht angepriesen.
Der Test zeigt, dass die „Platzhirsche“ herausgefordert sind. Heißt: Anbieter wie Apple oder Samsung sind vertreten, aber auch Produkte von Hersteller wie Realme oder Nokia, die zuletzt eher für Smartphones bekannt waren. Auch neu: Die Technik! Gleich vier Testobjekte haben 5G-Empfang. Und dann ist da noch die Benutzerfreundlichkeit für Senioren, die das Emporia-Tablet mitbringt.
Tablet-Test bei Stiftung Warentest: Nicht nur Urteil, sondern auch Beratung
Stiftung Warentest macht jedoch nicht nur den Tablet-Test, sondern gibt auch Kauftipps, damit sich Verbraucher unter den verschiedenen Modellen zurechtfinden. So wird beispielsweise der Frage nachgegangen, welches Betriebssystem das richtige für den jeweiligen Interessenten ist. Auch die benötigte Ausstattung und Größe werden erklärt. Testberichte sind nicht immer beinahe makellos. So hat beispielsweise Öko-Test bei Wasserfiltern Keime und Pilze gefunden und in Kosmetika werden regelmäßig schädliche Inhaltsstoffe nachgewiesen. (tobi)