Zahnpasta für Kinder im Öko-Test: Gefährliche Stoffe – drei Produkte fallen durch
Erneut hat Öko-Test Kinderzahnpasta unter die Lupe genommen. Die Hälfte der getesteten Produkte fällt komplett durch, weil sie einen umstrittenen und gefährlichen Stoff beinhaltet!
- Öko-Test hat erneut Kinderzahnpasta von verschiedenen Herstellern getestet. (hier findest Du weitere Testberichte).
- Insgesamt sind sechs Marken unter die Lupe genommen worden.
- Drei davon fallen komplett durch, da sie einen Stoff beinhalten, der möglicherweise das Erbgut schädigen kann.
Zahnpflege ist überaus wichtig und wird doch von vielen unterschätzt. Dabei geht es nicht einmal nur um Hygiene, sondern auch um vermeidbare Kosten und Schmerzen im Alter. Umso wichtiger ist es, dass schon Kinder bei dieser Routinetätigkeit alles richtig machen. Hierzu braucht es natürlich gute Produkte, die den Prozess unterstützen. Neben Zahnbürsten und Zahnseide gehört dazu auch die Zahnpasta. Öko-Test hat in der Ausgabe von April 2023 erneut Kinderzahnpasta unter die Lupe genommen und zum Teil unschöne Erkenntnisse gesammelt.
Kinder-Zahnpasta im Öko-Test: Drei Produkte fallen durch
Aufmerksame Leser werden sich erinnern, dass Öko-Test bereits im Februar 2023 Zahnpasta für Kinder getestet hatte – wobei mehrere bekannte Marken durchfielen. Nur kurz darauf erscheint ein Nachtest, in dem sechs weiteren Marken auf den Zahn gefühlt wird. Auch dieses Mal gibt es ganz klare Verlierer. Doch warum wird dieses Produkt gleich zweimal in so kurzer Zeit geprüft?
„Wenn wir in der ÖKO-TEST-Redaktion einen Test planen, kaufen wir die Produkte – so wie jede Verbraucherin und jeder Verbraucher – im Handel ein. Vom Einkauf bis zur Veröffentlichung des Heftes vergehen allerdings mehrere Monate, in denen die Produkte in den Laboren auf Herz und Nieren geprüft, Daten ausgewertet und die Tests ausgearbeitet werden“, erklärt Öko-Test. Daher frage man zu Beginn immer an, ob es sich auch wirklich um die aktuellste Variante handele, die man im Supermarkt kaufen könne. Öko-Tests testete auch Gesichtscreme – mit klaren Verlierern.
Öko-Test untersucht Kinder-Zahnpasta – Gefahr durch Titanoxid
Bei den sechs Kinderzahnpasten, die Öko-Test jetzt untersucht hat, hätten die Hersteller angekündigt, dass sie in naher Zukunft vom Markt genommen würden – was aber noch nicht passiert ist. Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Lesern habe man sich daher entschlossen, bei diesen Marken „möglichst schnell“ Klarheit zu schaffen. Denn von der Hälfte der getesteten Pasten sollte man auf jeden Fall die Finger lassen. Dabei handelt es sich um:
- Prokudent Kids Zahngel Erdbeer Geschmack (ungenügend)
- Nenedent Kinderzahncreme mit Fluorid (ungenügend)
- Nenedent Kinderzahncreme homöopathieverträglich mit Fluorid (ungenügend)
Alle drei enthalten das Mittel Titanoxid. Dieses steht im Verdacht, dass es das Erbgut schädigen kann. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Stoff bereits als nicht mehr sicher eingestuft und in Lebensmitteln ist er seit August 2022 sogar verboten! Aus diesem Grund hagelt es gleich dreimal die Note „ungenügend“. Das gesamte Ergebnis des Kinderzahnpasta-Tests bei Öko-Test findest Du hier (kostenpflichtig).
Dreimal Note 6! Diese Kinder-Zahnpasten fallen bei Öko-Test durch
„Wir raten dennoch genau hinzuschauen. Denn ein Blick auf die Packungsrückseite bringt in jedem Fall Klarheit: Ist dort Titanium Dioxide oder CI 77891 deklariert, lassen Sie die Tube lieber im Regal stehen“, raten die Experten von Öko-Test. Zumindest bei Prokudent Kids Zahngel Erdbeer Geschmack von Rossmann tut sich bereits etwa. So sei bereits eine neue Variante ohne Titanoxid auf dem Markt. Auch Baby-Bäder wurden bei Öko-Test geprüft.
Anders sieht es wohl bei den Kinderzahnpasten von Nenedent aus, wo laut Öko-Test eine Umstellung des Rezepts noch nicht erfolgt sei. Anbieter Dentinox kündigt jedoch eine Änderung für das dritte Quartal 2023 an. Doch es gibt scheinbar Zweifel: „In der Abfrage für den im Februar veröffentlichten Test nannte Dentinox noch einen früheren Zeitpunkt“, berichtet Öko-Test. Auch Zahnpasta für Erwachsene wird in der aktuellen Öko-Test-Ausgabe getestet. (dh)