1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Das Wetter im Mai: „Die kalte Sophie macht alles hie“ – wann sind die Eisheiligen?

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Die „kalte Sophie“ kann es Gärtnern schon mal vermiesen. Denn erst nach der letzten der Eisheiligen sollen die kalten Tage des Frühlings vorbei sein. Was an dem Mythos dran ist:

Schon mal von der „kalten Sophie“ gehört? Gärtner werden sie kennen, denn sie ist die letzte der drei Eisheiligen. Damit sind die Tage gemeint, an denen es im Frühling nachts noch einmal so richtig kalt werden kann. Um zu wissen, wann der Nachtfrost zu Ende ist und ab wann man die ersten Pflanzen nach draußen setzen kann, sollte man sie also kennen. Wir verraten, wann die Eisheiligen sind und was an diesem Wetterphänomen dran ist:

„Die kalte Sophie macht alles hie“: Wann die Eisheiligen im Mai für Frost sorgen

Die Namen der Eisheiligen sind vielleicht etwas kompliziert, aber an welchem Datum im Mai sie sind, ist leicht zu merken. Je nach Region sind es drei oder vier, manchmal aber auch fünf aufeinanderfolgende Tage:

Pankraz, Servaz und Bonifaz machen erst dem Sommer Platz“, heißt eine Bauernregel, denn spätestens nach den Eisheiligen soll das Wetter langsam sommerlicher werden. Aber: „Die kalte Sophie macht alles hie.“ Gärtner, die zu voreilig waren und diese Tage nicht abgewartet haben, könnten eine böse Überraschung erleben, wenn Sophie noch einmal Frost bringt und die Pflanzen erfrieren lässt. Laut einer ersten Vorhersage für den Mai wird das Wetter aber eher „zu warm und zu feucht“ ausfallen.

Die Eisheiligen sorgen für Frost – was ist dran am Mythos?

In den letzten Jahren war der Mai meist wärmer als die Durchschnittstemperatur in der Vergleichsperiode von 1961 und 1990 – Klimawandel lässt grüßen. Dennoch ist es möglich, dass es noch einmal einen Temperaturabsturz gibt. Gärtner sollten also sicherheitshalber warten, bis sie kälteempfindliche Pflanzen nach draußen setzen. Dazu gehören zum Beispiel Tomaten, Paprika, Auberginen und Gurken.

Noch eine Bauernregel besagt, dass man durch den Siebenschläfertag das Wetter für den Juli bestimmen kann – Experten haben für diesen Mythos deutliche Worte. (resa)

Auch interessant

Kommentare