„Waffenverbot“ an Schulen: Warum die Jüngsten an Fasching keine Narrenfreiheit genießen
Pirat, Cowboy und Indianer zählen schon lang zu den beliebtesten Faschingskostümen für Kinder. Die dazugehörige Spielzeugwaffe sollte am Schulfasching allerdings lieber Zuhause bleiben:
Das Faschingstreiben strebt dem närrischen Höhepunkt entgegen und besonders die Kinder genießen es zur fünften Jahreszeit in eine andere Rolle zu schlüpfen. Doch einige Kostüme werden durch Gegenstände komplettiert, die viele als unpassend empfinden: täuschend echt aussehende Messer, Gewehre und Pistolen. Einige Schulen und Fastnachtsveranstalter haben sich bereits für ein grundsätzliches Verbot von Waffen-Attrappen ausgesprochen. Sie stützen sich vor allem auf zwei Argumente: die Verwechslungsgefahr mit realen Waffen und eine mögliche negative Beeinflussung von Kindern.
Wie gefährlich sind Spielzeugwaffen in der Faschingszeit?
Auch wir als Eltern haben uns schon immer gern als Bankräuber, Polizist oder Ritter verkleidet – und niemand wurde aufgespießt, erschossen, oder verwundet. Waren das einfach andere Zeiten? Damals schien die Gewalt an den Schulen noch geringer und auch die Schwelle, Gewalt auszuüben war deutlich niedriger, als heute zu Zeiten von Ego-Shootern und üblen Schockern im TV.
„In fünf Jahren ist uns kein Fall bekannt, bei dem Waffen-Attrappen im Fasching einen Polizeieinsatz ausgelöst hätten,“ verrät der Sprecher des Polizeipräsidiums Niederbayern dem Nachrichtenportal Idowa. Es kam jedoch zu Vorfällen mit täuschend echt aussehenden Schreckschusspistolen, wie beispielsweise zuletzt in der Pfalz – diese haben allerdings nichts mit Fasching zu tun.
Ob zum Fastnachts-Kostüm oder im Alltag: Sind Spielzeugwaffen für Kinder in Ordnung?
Der herumliegende Stock wird zum Schwert, die Banane zur Schusswaffe. Die Faszination ihrer Kinder mit Waffen zu hantieren ist für viele Eltern irritierend. Aber Im Prinzip ist das Spielen mit Waffen für Kinder nicht anders wie das Spielen mit Barbie Puppen: Ein Rollenspiel, um losgelöst von der Realität die Welt zu entdecken. Werden Kinder durch den Gebrauch von Schusswaffen zwingend gewalttätig?
Nach Meinungen von Kinderpsychologen ist es unwahrscheinlich, dass das Verhalten von Kindern in der Realität durch deren Fantasien beeinflusst wird. Dennoch sollte klar sein: spielerische Kämpfe sind nur dann in Ordnung, wenn niemand Angst hat oder verletzt wird. Außerdem sollte man den Kindern unbedingt vermitteln, dass die im Spiel eingesetzten Waffen im realen Leben schlimme Verletzungen verursachen können. Ob man seine Kinder nun mit Spielzeugwaffen spielen lässt oder nicht, ist natürlich jedem Elternteil selbst überlassen.
Sind Spielzeugwaffen an Fasching nun erlaubt oder nicht?
Dennoch gibt es gewisse Regeln, an die wir uns alle halten sollten, um unsere Mitmenschen nicht zu verängstigen und ein angenehmes Miteinander zu garantieren. So ist jeder Schule und jedem Veranstalter das Recht vorbehalten, selbst zu entscheiden, ob Spielzeugwaffen als Teil des Karnevals-Kostüms bei Ihnen erwünscht sind oder nicht.
Grundsätzlich sind Attrappen von Waffen erlaubt – solang diese nicht zu echt aussehen. Sogenannte Anscheinswaffen dürfen laut Waffengesetzt nämlich nicht geführt werden. Wer zum Beispiel beim Fastnachts- oder Halloween-Kostüm gegen diese Auflage verstößt, dem droht laut Bußgeldkatalog eine Strafe von bis zu 10.000 Euro. (mona)