Mit Dichtstreifen aus Silikon
FFP2-Maske: Nie wieder Brille beschlagen – mit diesem Mund-Nasen-Schutz!
Ob Stoff-, Einweg- oder FFP-Maske ‒ gerade in der kalten Jahreszeit lassen Masken Brillengläser beschlagen. Ein Hersteller will mit seiner FFP2-Maske jetzt das Problem gelöst haben:
Bis in Deutschland genügend Impfstoff für eine flächendeckende Immunisierung der Bevölkerung gegen das Coronavirus* zur Verfügung steht, wird es voraussichtlich noch bis in die zweite Jahreshälfte 2021 dauern. So lange gelten Kontakte einschränken, AHA-Regeln einhalten und Maskentragen als effektivste Mittel, die Covid-Pandemie einzudämmen.
In Sachen Mundbedeckung hat Bayern jüngst eine Tragepflicht von FFP2-Masken* im Nahverkehr und beim Einkaufen verordnet. Auch in Baden-Württemberg* denkt man laut über eine FFP2-Pflicht nach, zunächst aber „nur“ in Pflegeheimen und medizinischen Einrichtungen, berichtet HEIDELBERG24*.
Beschlagene Brillengläser beim Maskentragen
Egal ob Stoff-, Einweg- oder FFP2-Masken ‒ alle Brillenträger haben in den Wintermonaten wegen des Mundschutzes immer wieder mit beschlagenen Gläsern zu kämpfen. Das passiert vor allem, wenn die Maske nicht richtig sitzt. Die Folge: warme und feuchte Atemluft entweicht an der Nase oder am Maskenrand und vernebelt die Brillengläser.
Häufig dauert es mehrere Minuten, bis man wieder klare Sicht hat. Oft nehmen Brillenträger die Sehhilfe ab und nutzen ein Putztuch, manchmal sogar die eigene Maske. Das ist nicht nur lästig, sondern potenziell auch gefährlich. Dabei gibt es einfache Tricks*, mit denen man verhindert, dass die Brille wegen der Maske beschlägt.
Wie viele FFP2-Masken soll ich eigentlich testen (also kaufen, im Mehrfachpack), bis ich eine Sorte gefunden habe, die meine Brille nicht komplett beschlagen lässt? Bei den anderen Maskentypen bin ich das schon durch, mich kotzt das an.
— Schretlef Dempf (@SchretlefDempf) December 31, 2020
Diese FFP2-Maske soll Beschlagen der Brille verhindern
Wie HEIDELBERG24 berichtet, hat sich der Medizinprodukthersteller DK Medical dem Problem angenommen und eine seiner FFP2-Masken mit einem schwarzen Silikonstreifen auf der Maskeninnenseite versehen. Dieser soll dafür sorgen, dass die warme Atemluft nicht mehr in Richtung der Brille entweicht und verhindert so, dass die Gläser beschlagen. Die Maske „FFP2 NR D“ entspricht allen gängigen Anforderungen an FFP2-Masken und schützt wirksam gegen Aerosole und Feinstaub-Artikel. Fünf Stück der FFP2-Maske mit Silikonstreifen kosten im Internetshop derzeit 18,90 Euro.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Alltagsmasken bieten FFP-Masken neben Fremd- auch einen Eigenschutz. FFP2-Masken liegen besonders eng am Gesicht an. Wer eine FFP2-Maske kaufen will, sollte darauf achten, dass sie ein CE-Zertifikat hat, welches auf der Verpackung und der Maske selbst abgedruckt ist. Es besteht aus der EU-Prüfnorm (EN 149:2001+A1:2009) und der vierstelligen Kennnummer der benannten Stelle (Prüfstelle). FFP2-Masken filtern Tröpfchen, Aerosole und andere Partikel aus der Luft und sind als Einwegprodukt vorgesehen. Mit diesen Tipps* kann man das „Filtering Face Piece“ (FFP) aber gereinigt und anschließend wieder verwendet werden. (rmx) *HEIDELBERG24 ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.
Rubriklistenbild: © Screenshot DK Medical (dk-medical.de)