Pflanzen gießen im Garten – so verschwendest Du keinen Tropfen Wasser mehr
Die Ressourcen sind knapp – deshalb ist Wasser sparen angesagt. Wer seinen geliebten Pflanzen im Garten einen Gefallen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun will, sollte unbedingt umdenken.
- Genial und einfach – Regenwasser im Garten sammeln
- Doch was tun, wenn‘s mal über Wochen nicht regnet und die Pflanzen Durst haben?
- So sparst Du Wasser da, wo‘s sinnvoll ist – Deine Pflanzen freuen sich
Unsere Ressourcen sind begrenzt. Insbesondere sollten wir den Verbrauch Wasser und Strom drastisch reduzieren. Das hat aber nicht gleich etwas mit radikalen Maßnahmen zu tun, sondern mit vielen einfachen Tricks im Alltag, die zu neuen Gewohnheiten werden können – so zum Beispiel das Gießen. Ein schöner Garten kann oft teuer werden – muss aber nicht. Mit unserer Spartipp-Serie kannst Du viel Geld sparen – schließlich können Deine Pflanzen auch mit kleinem Budget in voller Pracht erblühen.
Regenwasser sammeln und Wasser sparen – Deine Pflanzen werden‘s Dir danken
Wer zum Beispiel Regenwasser sammelt, kann eine Menge kostbares Leitungswasser sparen. Am leichtesten geht das in einer Regentonne, die unter ein Fallrohr gestellt werden kann. Somit ist das Auffangen von Regenwasser die günstigste Methode, um Pflanzen zu gießen. Diese freuen sich besonders über eine Dusche mit Regenwasser – schließlich enthält es keinen Kalk und ist genau das richtige für Blumen und Pflanzen in Deinem Garten.
Vor allem Im Sommer ist es wichtig, viel zu gießen. Doch regnet es mal über mehrere Wochen nicht, lohnt es sich mit Restwasser aus verschiedenen Quellen zu gießen. So eignet sich das abgekühlte Restwasser aus dem Wasserkocher gut als Gießwasser für Deine Pflanzen. Auch wer Mineralwasser mehrere Tage offen stehen lässt und es für nicht mehr genießbar empfindet, kann es zum Gießen aller Pflanzen – ob Indoor oder im Garten – benutzen. Hier findest du heraus, was Mineralwasser sonst noch im Haushalt kann.
Der richtige Zeitpunkt zum Bewässern spielt ebenfalls eine große Rolle
Um Wasser zu sparen ist es auch sinnvoll, die Pflanzen ins Badezimmer zu stellen. Auch wer seinen Garten zum richtigen Zeitpunkt gießt, kann viel Wasser sparen. Laut Mein Schöner Garten haben Untersuchungen ergeben, dass bei der Rasenbewässerung am Mittag bis zu 90 Prozent der Wassermenge ungenutzt verdunstet. Besser sind die Morgen- und Abendstunden. Dann ist die Verdunstung am geringsten. Erfahre hier, wie Du von Zimmerpflanzen im Bad profitieren kannst.
Besonders durstige Blumen und Pflanzen gehören in die halbschattigen Ecken des Gartens. Heiße Standorte schaden nicht nur Hortensien und Co., sondern verlangen auch viel zu viel Wasser für die Aufrechterhaltung der Pflanzen. So bringst du übrigens deine Hortensien wieder zum blühen. An sonnige Stellen sollten laut Mein Schöner Garten nur robuste Steppen- oder Steingartenpflanzen gesetzt werden, die mit wenig Wasser auskommen – schon hat man sich das eine oder andere Mal Gießen zu viel gespart.
Wer seinen Rasen richtig mäht, kann zusätzlich Wasser sparen
Den Rasen im Garten nicht zu kurz zu schneiden, hat auch seine Vorteile. Vor allem in den Sommermonaten sollte die Schnitthöhe des Rasenmähers höher eingestellt sein. So kann man zusätzlich Wasser sparen, da ein Rasen, der viel zu kurz geschnitten ist, mehr gegossen werden muss. Das abgemähte Gras kann auch einfach auf dem Rasen liegen gelassen werden. Wenn es klein geschreddert ist, reduziert es die Verdunstung und hält jeden einzelnen Grashalm deines Gartens frischer. Lese hier, woher Du Pflanzen und Blumentöpfe für lau bekommst.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Fazit: Wer so oft wie möglich Regenwasser zum Gießen seiner Garten- und Zimmerpflanzen nutzt, kann diese Ressource völlig kostenlos nutzen. Bei längeren Trockenperioden greift man zum Sparen von Wasser und Geld lieber auf sauberes Restwasser zurück. So eignet sich Kartoffelwasser sogar als wertvoller Pflanzendünger. (mad)