Mit Haferflocken baden – kurioser Trick gegen Hautprobleme
Haferflocken sind nicht nur ein Superfood, sie können auch bei äußerer Anwendung ein wahres Wundermittel sein. So funktioniert der kuriose Badewannen-Trick:
Die Schüssel Haferflocken mal anders: Nach diesem kuriosen Lifehack gibt man die Flocken mal nicht in die Frühstücksschale, sondern in die Wanne. Und statt das Ganze mit Joghurt und Früchten zu garnieren, steigt man einfach selbst hinein. Fertig ist das Rezept für bessere Haut.
Haferflocken-Lifehack: Baden gehen mit den Frühstücksflocken
Haferflocken sind ein wahrer Gesundheits-Allrounder. Das Superfood stärkt fitforfun.de zufolge nicht nur Verdauung, Immunsystem und Muskeln, sondern kann auch ein echter Lebensretter für Haut und Haare sein. Gerade im Winter, in der trockenen Heizungsluft in Innenräumen kann die Haut leiden. Sie wird trocken, rissig und spröde. Welche Bodylotions die Haut gut pflegen und welche man lieber meidet, hat Öko-Test herausgefunden.
Genau dann können auch Haferflocken Abhilfe schaffen. Sie enthalten fuersie.de zufolge wertvolle Beta-Glucane, die die Haut mit Feuchtigkeit, Mineralstoffen und Vitamin B1 versorgen. Eine Studie von Wissenschaftlern der Hamadan Universität im Iran konnte die Wirksamkeit von Haferflocken bei der Behandlung von Hautirritationen 2020 bestätigen. Die Haferflockenbehandlung ist auch schon länger ein Geheimtipp zur Linderung von Neurodermitis, Ekzemen oder auch Insektenstichen.
Haferflocken-Lifehack: So funktioniert der kuriose Badenwannen-Trick
Doch Haferflocken im Badewasser? Wie soll das funktionieren, ohne dass eine riesige Sauerei entsteht? Ganz einfach, quasi nach dem Teebeutelprinzip: Etwa eine halbe Tasse Haferflocken in ein leeres Säckchen, wie zum Beispiel einen Duftbeutel oder eine (saubere) Socke geben. Diese sorgfältig verschließen beziehungsweise verknoten und dann ins nicht zu heiße Badewasser geben, einsteigen, fertig. Selbst mit unter die Dusche kann man das Säckchen nehmen.
Ein 15-minütiges Bad im Haferflockenwasser kann schon bei der ersten Anwendung akute Hautirritationen beruhigen. Für chronische Ekzeme und anhaltende Hautprobleme muss man sich möglicherweise länger gedulden und die Haferflockenkur am besten in Absprache mit einem Arzt anwenden. Übrigens gibt es von Bier bis Eiern noch eine ganze Reihe weiterer überraschender Haushaltsmittel, mit denen man auch seinen Haaren etwas Gutes tun kann.
Haferflocken-Lifehack: Vorher die Verträglichkeit prüfen!
Gerade wenn es um Hautirritationen geht, sollte man vorher mit ein wenig Hafer auf der nackten Haut die Verträglichkeit testen. Dabei sollte man auch darauf achten, welche Haferflocken man verwendet. Nach dem letzten Haferflocken-Öko-Test sollte man von diesen Marken die Finger lassen, da sie Schimmelpilz-Gifte enthalten. (paw)