Hortensien verbrannt: 5 Tipps, mit denen die Pflanze gerettet werden kann
Hortensien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen der Deutschen, doch bei der Pflege gibt es ein paar Kniffe. Ist die Hydrangea verbrannt, sollte man nicht verzagen – so kannst Du sie retten!
Mit ihrem anmutig-edlen Anblick und den imposanten Blüten, die in zahlreichen Farben blühen, gehören die Hortensien zu den Lieblingspflanzen der deutschen Hobbygärtner. Keine Frage: Dank ihrer Farbenpracht, die von weiß über zahlreiche Rot- und Lila-Töne bis hin zu Blau reicht, ist sie ein wahrer Hingucker – und wird von ihren Besitzern folglich gerne ganz prominent auf der Terrasse oder im Garten platziert, um auch möglichst viele Blicke auf sich ziehen zu können.
Doch was viele nicht wissen: Nicht jede Hortensie fühlt sich in der prallen Sonne wohl, weswegen der Standort wohlüberlegt sein sollte. Denn wird es der Pflanze zu heißt, drohen schnell Verbrennungen. HEIDELBERG24* verrät den ein oder anderen hilfreichen Trick, wie Du Deine verbrannte Hortensie noch retten kannst!
Pflanze | Hortensien |
Wissenschaftlicher Name | Hydrangea |
Familie | Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) |
Ordnung | Hartriegelartige (Cornales) |
Unterfamilie | Hydrangeoideae |
Übrigens: Hortensien sicher überwintern: Das muss unbedingt beachtet werden*.
Hortensie verbrannt? (Fast) Kein Problem – So kannst Du sie retten
Hortensien (oder auch wissenschaftlich: Hydrangea) sind dank ihrer farbenfrohen Blüte äußerst beliebte Pflanzen. Die Flachwurzler mögen einen lockeren, humusreichen, feuchten und leicht sauren Boden mit einem ph-Wert zwischen 5 und 6.
Das A und O für eine perfekte Blütenpracht ist eine ausreichende Wasserzufuhr mit Regenwasser oder aber mit enthärtetem Leitungswasser. Zum Düngen der Hortensien eignet sich ein spezieller Rhododendron- oder Hortensiendünger. Generell gibt es einige Tipps und Tricks für eine gute Hortensienpflege, wie garten24* berichtet.

Zwar können ein paar Arten in der vollen Sonne stehen, doch der Großteil der Hortensien gedeiht am besten an schattigen bis halbschattigen Standorten. Für ein gesundes Gedeihen der Pflanze sollte also optimalerweise kein Platz mitten im Garten ausgewählt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Auch Zimmer-Hortensien drohen zu verbrennen, wenn sie nach draußen gestellt werden. Daher sollten Pflanzenliebhaber vor dem Kauf genau darauf achten, welche Hortensienart im Einkaufswagen landet, um ein böses Erwachen zu vermeiden.
Hortensien: Wie erkenne ich, dass meine Hydrangea verbrannt ist?
Bekommt eine Hortensie zu viel Sonneneinstrahlung ab, droht eine Verbrennung. Doch woran erkennt man überhaupt, dass die Pflanze verbrannt ist? Ganz einfach: Hat die Hortensie zu viel Sonne abbekommen, verfärben sich die Blätter Stück für Stück braun. Durch die Hitze entzieht die Sonne der Pflanze die Feuchtigkeit, das Laub trocknet nach und nach ein und zieht sich zusammen.
Doch es muss nicht immer gleich der großflächige Sonnenbrand sein – oftmals deutet sich eine Verbrennung durch einzelne kleine Flecken an. Ein weiteres Anzeichen für eine Verbrennung ist, wenn neue Triebe umgehend austrocknen und nicht weiter auf die gewohnte Größe oder gar gänzlich nicht austreiben können.
Muss die Pflanze nach Feststellung einer Verbrennung direkt in die (Bio)Tonne gekloppt werden? Auf keinen Fall – es ist noch nicht zu spät! Genau wie erfrorene Hortensien können auch verbrannte Hortensien noch gerettet werden. Doch um das zu schaffen, muss schnell gehandelt werden.
Auch interessant: Balkon-Tipp: DIESE Pflanzen blühen das ganze Jahr in voller Pracht
Verbrannte Hortensien retten: Mit diesen Tipps und Tricks funktioniert‘s
Jetzt, wo Du festgestellt hast, dass Deine Hortensie wohl zu viel Sonne abbekommen hat und verbrannt ist, gilt es, nicht zu verzagen, denn die Pflanze ist noch nicht verloren. Auch wenn die bereits verbrannten Blätter leider nicht mehr zu retten sind, ist es noch nicht zu spät. Durch gezielte Maßnahmen können Hobbygärtner dazu beitragen, dass sich die Pflanze wieder erholt. Doch dabei ist Geduld wichtig, denn oftmals blüht die gerettete Hortensie erst im nächsten Jahr wieder üppig auf – sattgrüne, gesunde Blätter inklusive!
Hortensie verbrannt? Mit diesen 5 Tricks kannst Du sie noch retten:
- Umgewöhnung: Zeit lassen und Zimmer-Hortensien langsam an die Sonne und die Bedingungen draußen gewöhnen! Das gelingt am besten, wenn Du die Pflanze nicht gleich in die pralle Sonne stellst, sondern zunächst mit der Morgensonne beginnst und die Sonnenstunden dann allmählich steigerst. Dennoch sollten Zimmer-Hortensien im Garten eher einen schattigen Platz bekommen.
- Umsetzen: Verbrannte Garten-Hortensien sollten zur Rettung unbedingt umgesetzt werden. Bei Pflanzen in Topf oder Kübel ist das recht einfach – Beetpflanzen sollten in ein West- oder Ostbeet umgesetzt werden, damit die Pflanze spätestens zur starken Mittagssonne im Schatten liegt. Bei ältere Hortensien ist das Umsetzen mit mehr Risiko verbunden – diese verkraften einen Standortwechsel oft nur weniger gut.
- Verbrannte Blätter abschneiden: Alle verbrannten Pflanzenteile wie Blätter oder Blüten können zurückgeschnitten werden. Hier am besten unter dem nachfolgenden Blattpaar abschneiden. Folglich sind dann auch die Blüten betroffen , das ist jedoch nicht so schlimm, denn spätestens im nächsten Jahr strahlt bei gelungener Rettung auch wieder die Farbenpracht. Übrigens gilt es auch für den Rückschnitt im Frühjahr einiges zu beachten.
- Schatten spenden: Wenn die Pflanze nicht umgesetzt oder umgestellt werden kann, müssen Hortensienbesitzer der Pflanze eben „künstlich“ Schatten spenden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Entweder mit einem Schirm oder Sichtschutz – eine weitere Möglichkeit wäre die Bepflanzung in der Nähe von höheren Pflanzen, die die Hortensie vor der Sonneneinstrahlung schützen.
- Gießen – aber richtig: Wie auch bei zahlreichen anderen Pflanzen gilt, dass am besten in den Morgen- oder Abendstunden gegossen werden sollte. Beim Gießen in der Mittagshitze ist das Risiko einer Verbrennung ungemein höher, da die Sonnenstrahlen und Wassertropfen dann wie ein Brennglas wirken können. Dabei ist auch zu beachten, dass Blätter und Blüten nicht nass werden sollten.
(rob)*HEIDELBERG24 und garten24 sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.