Ostern pur – warum bestimmte Hühner von Natur aus bunte Eier legen
Hühner, die die Ostereier schon bunt legen? Sowas gibt‘s doch nicht! Oder etwa doch? Die erstaunlichen Antworten auf eine scheinbar absurde Frage:
Ostern steht vor der Tür – und zu den beliebtesten Traditionen zum höchsten Fest im Christentum gehören auch die bunten Ostereier. Dafür werden Eier vor dem Osterfest fleißig in allen möglichen bunten Farben eingefärbt. Das sieht schön aus und macht am Frühstückstisch noch einmal mehr Spaß. Was aber, wenn einem plötzlich erzählt wird, dass man sich das mühsame Einfärben sparen kann, da Hühner bereits bunte Eier legen können? Klingt verrückt? HEIDELBERG24 ist der Frage nach den bunten Hühnereiern einmal nachgegangen.
Kleine Ostereier-Maschinen – können Hühner wirklich bunte Eier legen?
Wer wenig Zeit hat, greift vielleicht auf einen Last-Minute-Trick zum Ostereier Färben zurück. Wer gar keine Zeit hat, kauft die Eier vorgefärbt im Supermarkt. Wer Hühner hat oder jemanden kennt, der jemanden kennt, der Hühner hat, kann sich die Eier aber auch einfach schon bunt legen lassen. Wie geht das? Einigen Scherzbolden zufolge mit ein bisschen Rote Beete und Bärlauch. Dann sollen die Hühner demnach rote oder grüne Eier legen. Doch wer das glaubt, sitzt einem Aprilscherz auf, wenn auch mit einem wahren Kern – oder besser Eidotter.
Tatsächlich kann das Futter einen feinen Unterschied in der Färbung machen. Der ist jedoch eher geringfügig und wirkt sich lediglich auf den Dotter aus, nicht aber auf die Schale. Das hat also wenig mit bunten Ostereiern zu tun. So können laut huehner-ratgeber.de Hühner, die viel Betacarotin essen, also den Farbstoff, der in Karotten steckt, einen dunkleren Dotter haben als andere – quasi kein Eigelb, sondern ein „Ei-Orange“. Lesen Sie hier, warum zu Ostern überhaupt der Osterhase kommt, bunte Eier bringt und was es mit den verschiedenen Bräuchen in der Karwoche auf sich hat.
Kleine Ostereier-Maschinen – können Hühner wirklich bunte Eier legen?
Doch abgesehen von dem Mythos der legefertigen Ostereier gibt es noch andere Wege, wie Hühner bunte Eier legen können. So unterscheiden sich Eier äußerlich bekanntlich ja auch in ihrer Schale. Die gibt es nicht nur wie gewöhnlich im Supermarkt in Weiß und in Braun, sondern auch in ganz anderen spannenden Nuancen. So gibt es Eier ganz natürlich in Rot, Blassgelb, Oliv, Türkis, Grün und selbst dezentem Rosa. Bei solcher Farbvielfalt kommt schon mal ein ganzes Bouquet an Frühlingsfarben zusammen.
Doch wenn das nicht über das Futter geht, wie kommen die farblichen Unterschiede, fast wie bei bunten Ostereiern dann zustande? Auch sie haben den gleichen Grund, wie die unterschiedlichen natürlichen Eierfarben im Supermarkt: verschiedene Rassen legen verschiedenfarbige Eier. Während die meisten Rassen tatsächlich weiße Eier legen und auch braune Eier sehr verbreitet sind, gibt es auch folgende Rassen, die Eier in den entsprechenden Farben legen:
- Gelb: Altenglische Kämpfer, Annaberger Haubenstrupphuhn, Cubalaya, Deutsches Lachshuhn, Kraienkopp, Onagadori, Phönix, Vorwerkhuhn, Orpington, Plymouth Rock, Sussex
- Blau, Blaugrün, Olive: Ameraucana, Legbar
- Dunkelbraun: Barnevelder, Croad-Langschan, Welsumer
- Rotbraun: Empordanesa, Marans
- Rosa: La Flèche
- Dunkelgrau: Thüringer Barthuhn
Kleine Ostereier-Maschinen – können Hühner wirklich bunte Eier legen?
Dass es im Supermarkt meist dennoch nur weiße oder braune Eier gibt, statt in einer bunten Vielfalt, die klassischen Ostereiern Konkurrenz macht, liegt am Legeverhalten der Rassen. Solche mit andersfarbigen Eiern sind laut huehner-hof.com eher alte Rassen, die zu wenig Eier legen, um sie in Massenproduktion herzustellen. Die Rassen, die möglichst viele Eier im Jahr legen, wurden extra für diesen Zweck gezüchtet, sie legen jedoch nur weiße oder braune Eier.
Bei so viel spannender Farbauswahl kann man doch getrost auf die fertigen bunten Eier aus dem Supermarkt verzichten – oder sollte man vielleicht, aus diesem Grund. (paw)