1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Heilpflanze Ingwer – 5 Tipps zum Schutz vor Erkältung und Grippe

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Ingwer, so scharf und so wirksam. Er gilt als wahres Wundermittel bei Erkältungen und lindert Krankheitssymptome. Die asiatische Wurzel kann auf vielfältige Weise verarbeitet werden:

Entweder man hasst ihn oder man liebt ihn: Ingwer. Manche können schon den Geruch der Wurzel nicht ausstehen, andere schwören auf seine Heilwirkung bei Erkältung und Grippe. Tatsächlich kann man Ingwer vielfältig verwenden – als Tee, als Bonbon oder sogar im Fußbad kann er das Immunsystem stärken. Also solltest Du es vielleicht mal ausprobieren und die asiatische Pflanze mit den folgende Tipps in Deine nächste Erkältungskur einbauen.

Ingwer schützt vor Erkältungen: Ganz einfach pur oder als Saft genießen

Für die ganz Hartgesottenen: Ingwer kann man pur essen. Man fühlt förmlich, wie die schädlichen Erkältungsbakterien und -viren abgetötet werden. Auch wenn es brennt, sollte man sich gerade im Winter ab und an zu einem Stück Ingwer überwinden. Die Wurzel enthält viele Vitamine und weitere gesunde Stoffe, die antibiotisch wirken und das Immunsystem stärken.

Aus Ingwer kann man leicht einen leckeren Saft herstellen. Du brauchst einen Liter Wasser, ein nicht zu kleines Stück Ingwer, Zitronensaft und etwas Honig nach Geschmack. Das Ganze wird im Mixer püriert. Danach musst Du den Saft vom Püree trennen. Der Saft kann pur oder verdünnt mit Wasser getrunken werden. Besonders vor dem Schlafengehen ist auch Wasser mit Zitrone sehr gesund.

Heilpflanze Ingwer: Frisch oder als Pulver für einen gesunden Tee

Die Zubereitung zum Tee ist mit Ingwer denkbar einfach. Hierfür musst Du nur ein Stück der frischen Wurzel in dünne Scheiben schneiden. Diese werden mit heißem Wasser aufgegossen und müssen dann zehn Minuten ziehen. Praktisch: Du musst nicht jedes Mal neuen Ingwer schneiden, denn die Scheiben können bis zu dreimal wiederverwendet werden.

Da man nicht immer frischen Ingwer zu Hause hat, tut es auch Pulver – das ist vor allem auf der Arbeit praktischer. Hier ist allerdings zu beachten, dass nicht mehr alle heilsamen Wirkstoffe enthalten sind. Auch der Ingwer-Saft kann zum Tee umfunktioniert werden, indem er mit heißem Wasser aufgegossen wird. Mit dem heißen Sud können Beschwerden wie Kopfschmerz, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden bekämpft werden.

Ingwer gegen Erkältung: Stärkt das Immunsystem und regt den Kreislauf an

Ein Getränk aus Ingwer, Zitrone und Knoblauch hilft, das Immunsystem zu stärken: Den Saft einer halben Zitrone füllst Du zusammen mit Honig, kleingehacktem Ingwer und Knoblauch in ein Einmachglas. Nach einem Tag sollte sich etwas Sud gesammelt haben. Dann gib noch etwas Honig dazu und nimm täglich drei Esslöffel von dem Gemisch zu Dir – das hilft nicht nur bei Husten. Weitere Hausmittel gegen Hustenreiz hat fast jeder bei sich zu Hause.

Gut für den Kreislauf ist ein Fußbad oder Vollbad mit Ingwer: Schneide ein etwa vier Zentimeter großes Stück klein und koche es für etwa 20 Minuten. Gieße dann das Ingwerwasser durch ein Sieb in Dein Badewasser dazu. Die Wirkstoffe in der Wurzel regen die Durchblutung an und wärmen Dich auf – so bist du bestens für den nächsten Winter gewappnet. (resa)

Auch interessant

Kommentare