Insekten verspeisen – das sind die Vorteile von Grille und Co. in Lebensmitteln
Insekten in Lebensmitteln können große Vorteile haben, sowohl in der Herstellung als auch für die Ernährung. Großartige Innovation oder einfach nur eklig?
Grillen und Käfer in Lebensmitteln? Eklig – oder doch eine gute und vielleicht sogar notwendige Neuerung? An Insekten als Nahrungszusatz scheiden sich die Geister. Nach einer EU-Verordnung dürfen die Hausgrille und der Getreideschimmelkäfer ab dem 26. Januar in zahlreichen Lebensmitteln verarbeitet werden. Die Insekten könnten dann in vielen Lebensmitteln stecken.
Insekten in Lebensmitteln: Käfer und Grille sind gesunde Nährstofflieferanten
Es kostet vielleicht etwas Überwindung, in ein Produkt zu beißen, das Insekten enthält. Aber es kann sich lohnen, denn solche Produkte enthalten Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Ebenso kommen in allen Insekten einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren vor. Der Proteingehalt der Krabbler ist ähnlich hoch wie im Fleisch von Rind, Schwein oder Pute, gefriergetrocknet ist der Gehalt sogar noch deutlich höher. Der genaue Proteinanteil ist je nach Art des Insekts unterschiedlich.
Allerdings sind bisher nur geringe Mengen von Insekten in Lebensmitteln erlaubt. Bei der Betrachtung der Nährstoffe kommt es auch immer auf die verzehrte Menge an, das Futter kann die Zusammensetzung in den Krabbeltierchen beeinflussen. Auch sind über den Vitamin- und Mineralstoffgehalt noch keine verlässlichen Daten vorhanden. Auch in anderen Ländern werden (für uns) kuriose Tierarten verspeist, wie Merkur.de berichtet.
Käfer und Co. in Lebensmitteln: Umweltfreundlichere Haltung
Prozentual gesehen ist der (Körper-)Anteil, der bei Insekten verzehrt werden kann, mit 80 Prozent deutlich höher als zum Beispiel beim Rind (40 Prozent). Und dann ist da ja noch das Klima, das wir immer noch irgendwie retten müssen. Insekten verbrauchen weniger Platz, Wasser und verursachen weniger Treibhausgas-Emissionen als andere Tier. Der Nachteil: Zur Haltung und Züchtung von Insekten wird viel Strom verbraucht, um die richtige Temperatur zu erreichen, bei der sich die Grillen und Käfer wohlfühlen. Derweil plant Spanien die größte Insektenfarm der Welt zu bauen, wie Costanachrichten berichtet.
Es gibt also durchaus auch Nachteile bei der Verwendung von Insekten in der Lebensmittelindustrie, doch die Vorteile überwiegen deutlich. Aber keine Angst: Hersteller dürfen Insekten nicht einfach so in Nahrungsmitteln verarbeiten, sondern müssen diese kennzeichnen. (resa)