1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Kalten Kaffee aufwärmen? Warum er dann schnell bitter schmecken kann

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

Wer Kaffee zu lange stehen lässt, hat das Nachsehen: Der Wachmacher wird kalt und schmeckt nicht mehr. Kann man kalten Kaffee wieder aufwärmen? Hier die Antwort:

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken in ganz Deutschland. Laut einer Umfrage liegt Kaffee auf Platz 3 der beliebtesten und meistkonsumierten Getränke in Deutschland. Doch was, wenn man das koffeinhaltige Getränk mal zu lange stehen lässt und der Kaffee kalt wird? Kann man Kaffee ganz einfach wieder aufwärmen? Oder sollte man ihn besser wegschütten? Die Antwort auf die Frage:

GetränkKaffee
UrsprungÄthopien
Konsum jährlich in Deutschland169 Liter (Stand: 2021)

Kann ich kalten Kaffee wieder aufwärmen? Ja, aber...

Man kennt das: Man macht sich eine Tasse Kaffee, da plötzlich klingelt das Telefon und der Chef verwickelt einen in ein Gespräch. Zuhause sind es vielleicht die Kinder, die für die Schule oder den Kindergarten fertig gemacht werden müssen. Ruckzuck ist der Kaffee kalt und ungenießbar.

In der Theorie lässt sich Kaffee in der Mikrowelle erhitzen. Das gilt besonders für schwarzen Kaffee. Entgegen jeglicher Behauptungen besteht beim Erwärmen von schwarzem Kaffee keine gesundheitliche Gefahr. Es gibt jedoch einen Nachteil: Das koffeinhaltige Getränk verliert sein Aroma.

Tasse Kaffee
Lässt man Kaffee zu lange stehen, wird er kalt und ungenießbar. (Symbolfoto) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kalten Kaffee wieder aufwärmen: Hier ist besondere Vorsicht geboten

Wie Experten in der Vergangenheit herausgefunden haben, verliert Kaffee, wenn er einmal kalt geworden ist, bereits nach einer halben Stunde sein Aroma. Durch das Aufwärmen in der Mikrowelle werden noch mehr der wertvollen Kaffee-Aromen vernichtet. Der Kaffee schmeckt dann nur noch bitter und nicht nach seinem herrlich herben Aroma. Öko-Test hat übrigens verschiedene Sorten von Kaffee untersucht: Top-Marken fallen komplett durch.

Besondere Vorsicht ist bei Milchkaffee geboten: Die mildere Kaffeevariante sollte unter keinen Umständen in der Mikrowelle erhitzt werden. Der Grund: Lässt man Milch länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen, können sich Bakterien bilden, die im schlimmsten Fall zu Übelkeit oder Erbrechen führen können. Auch beim Erwärmen werden diese nicht abgetötet. Die Faustregel lautet also: Wenn Kaffee mit Milch oder Sahne länger als zwei Stunden steht, sollte man ihn wegschütten.

Kalter Kaffee: Alternativen zum Wegschütten

Wem das koffeinhaltige Getränk aber zu kostbar ist, der kann aus kaltem Kaffee auch einfach einen Eiskaffee machen! Eine Kugel Vanille-Eis hinein und schon schmeckt er wieder süß und genießbar. Aus schwarzem Kaffee lässt sich sogar eine Art Frappé machen: Hierfür einfach ein paar Eiswürfel hinzugeben, ein paarmal kräftig rumrühren und fertig ist das erfrischende Getränk.

Auch im Haus oder Garten eignet sich kalter Kaffee gut: Verdünnt kann kalter Kaffee zum Blumendüngen eingesetzt werden. Mit Hilfe einer Sprühflasche können Pflanzen ganz einfach besprüht werden. Das alternative Düngemittel soll sogar Schädlinge bekämpfen. Beim Kochen entstandener Kaffeesatz sollte übrigens nie entsorgt werden: Er ist ein wahres Wundermittel für den Haushalt. (fas)

Auch interessant

Kommentare