Keime im Hühnerfleisch bei Lidl – wie gefährlich sind die Erreger?
Wissenschaftler schlagen Alarm: In Hühnerfleisch von Lidl entdecken sie eine Vielzahl multiresistenter Keime – ein Skandal. So gefährlich können die Krankheitserreger werden:
Auf Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung untersucht ein unabhängiges Labor insgesamt 51 Proben Hühnerfleisch. Alle vom Hersteller der Lidl-Eigenmarke „Metzgerfrisch“. Das Ergebnis ist bedenklich: Der Großteil der Proben ist mit multiresistenten Keimen verseucht, unter ihnen Fäkalkeime. Doch wie gefährlich sind die Erreger tatsächlich – und warum?
Menschen, die an antibiotikaresistenten Keimen sterben | Anzahl |
---|---|
Weltweit | 1.270.000 |
In Deutschland | 9.650 |
Erreger im Hühnerfleisch bei Lidl: Was sind multiresistente Keime?
Es ist ein Fleischskandal, der das Augenmerk auf gleich mehrere wunde Punkte der Industrie wirft. Neben den Haltungsbedingungen der Tiere, die vor allem Tierschützern am Herzen liegen, lenkt der Vorfall jedoch auch wieder mehr Aufmerksamkeit auf das Thema multiresistenter Keime.
Multiresistente Keime nennt man Krankheitserreger, gegen die viele Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Das ist fatal, da wir in der Krankheitsbekämpfung auf Antibiotika angewiesen sind. Verlieren sie ihre Wirkung, kann ein sonst vergleichsweise harmloser Infekt schnell zum Grund für einen Krankenhausaufenthalt und sogar lebensgefährlich werden.
Erreger im Hühnerfleisch bei Lidl: Wie gefährlich sind Multi-Keime?
Bei 75 Prozent der nachgewiesenen Erreger handelt es sich um den Fäkalkeim Escherichia coli. Dieser kann eine ganze Reihe gefährlicher Erkrankungen auslösen, darunter Harnwegs- sowie Magen-Darm-Infekte, schlimmstenfalls auch eine Sepsis. Eine solche Blutvergiftung kann schnell zum Tod führen.
Darüber hinaus finden die Wissenschaftler Enterokokken, Campylobacter und Salmonellen. Sollte man an diesen Erkranken, bemerkt man dies an folgenden Symptomen. Auch können die Erreger Herzinnenhautentzündungen, Blutvergiftungen sowie Durchfall verursachen.
Erreger im Hühnerfleisch bei Lidl: Wie gefährlich sind multiresistente Keime?
Gerade bei alten Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen können die Symptome tödlich verlaufen. Alle diese Beschwerden könnten aber auch leicht durch Antibiotika behandelt werden – sofern sie nicht resistent sind.
Dr. Imke Lührs, Fachärztin für Innere Medizin, ehemalige Sachverständige im Bundestag und Vorstandsmitglied bei Ärzte gegen Massentierhaltung, warnt: „Es geht auch darum, dass ein typischer Harnwegsinfekt eines sonst gesunden kleinen Mädchens einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt erforderlich macht, weil orale Antibiotika nicht mehr wirken.“
Multiresistente Keime in Lidl-Fleisch: Infektionen können tödlich verlaufen
Antibiotikaresistenzen werden auch als „stille Pandemie“ bezeichnet. Wie die Albert Schweitzer Stiftung mitteilt, sterben jedes Jahr rund 1,27 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Allein in Deutschland sind es demnach 9.650.
Da eine Mehrzahl der Proben durch die Erreger kontaminiert sind, ist das Roulette-Spiel mit dem Lidl-Fleisch nicht, ob man verseuchtes Geflügel isst, sondern ob man daran erkrankt. Immer wieder werden Lebensmittel in Deutschland aufgrund von Erregern wie diesen zurückgerufen. Lesen Sie hier, was Kunden im Ernstfall bei einem Rückruf wissen sollten. (paw)