Mehr als in Cola: So viele Zuckerwürfel stecken in Deinem Lieblings-Ketchup
Ob zur Pommes oder zur Bratwurst – Ketchup peppt viele Gerichte auf und ist vor allem bei Kindern beliebt. Experten warnen jedoch vor dem hohen Zuckergehalt des Tomaten-Dips:
Ketchup zählt zu den beliebtesten Soßen der Deutschen. Nicht nur bei den Kleinsten ist der fruchtige Tomaten-Dip beliebt – auch für viele Erwachsene gehört er einfach dazu, vor allem wenn es um Fastfood wie Pommes, Würstchen oder Nuggets geht. Ketchup enthält Tomatenmark, Essig, Gewürze – und bekannterweise viel Zucker. So viel sogar, dass Experten raten, die beliebte Tomatensoße nur in Maßen zu genießen. Doch wie viel Zuckerwürfel essen wir wirklich, wenn wir mal wieder zur roten Flasche greifen?
Mehr Zucker als in Cola – so viele Würfel stecken im Ketchup
Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) stecken in 100 Gramm Ketchup häufig mehr als 20 Gramm Zucker. Das entspricht knapp sieben Zuckerwürfeln. Diesen hohen Zuckergehalt bemängelten auch bereits die Experten von Öko-Test, als sie 2020 insgesamt 20 Ketchup-Sorten genauer unter die Lupe nahmen. „Alle Ketchups deklarieren einen höheren Zuckeranteil als die klassische Coca-Cola“, hieß es im Testbericht.
Zum Vergleich: Nach Angaben auf der Internetseite von Coca Cola Schweiz enthält zum Beispiel ein 250 ml Glas des Original-Getränks rund 27 Gramm Zucker, also ebenfalls etwa 7 Stück Zucker. Im beliebten „Tomato Ketchup Classic“ vom Marktführer Heinz stecken zum Beispiel schon in 100 Gramm der Soße rund 23 Gramm Zucker, wie man auf der Homepage von Heinz lesen kann. Im neuesten Ketchup-Test von Öko-Test fällt der beliebte Klassiker deshalb durch.
Die Zuckergehälter der beliebtesten Ketchup-Marken (laut Hersteller-Angaben):
Ketchup-Marke | Zucker pro 100 g |
---|---|
Heinz Tomato Ketchup Classic | 22,8 g |
Kraft Tomaten Ketchup | 20 g |
Hela Original Tomaten Ketchup | 15,6 g |
Kühne Tomatenketchup | 20 g |
Knorr Tomaten Ketchup | 20 g |
Zucker-Schock beim Ketchup? Experte empfehlen selbstgemachtes Rezept
Vor allem wenn es um die Ernährung von Kindern geht, sollte Ketchup also möglichst nicht täglich auf dem Mittagessen landen – und wenn, dann nur in Maßen. Weil Fertigsoßen generell reichlich Zucker aber auch Zusatzstoffe enthalten, empfiehlt das BZfE, den Ketchup einfach selbst zu machen. So könne man die Zutaten zum einen bewusst auswählen und zum anderen den Energiegehalt verringern.
Für die „leichtere“ Ketchup-Variante empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung eine gehackte Zwiebel mit Knoblauch in einem großen Topf anzudünsten. Dann geviertelte Tomaten hinzufügen und das Ganze bei geringer Hitze köcheln lassen. Das gesündere Ketchup-Rezept wird komplett mit etwas Apfelessig, Senf, Honig, Salz und Pfeffer. Im Anschluss wird die eingekochte Soße noch püriert und kann dann in kleine Behälter abgefüllt werden. Laut BZfE hält sich der selbstgemachte Ketchup mehrere Wochen lang – doch wie sieht es eigentlich mit der gekauften Variante aus?
Kann Ketchup schlecht werden? So lange ist der Tomaten-Dip haltbar
Bei der Frage, ob man Ketchup im Kühlschrank oder doch im Regal lagern sollte, gehen die Meinungen auseinander. Dabei kommt es ganz darauf an, wie schnell man die Tomatensoße verbraucht. Ernährungsexperten raten, den Ketchup nur außerhalb des Kühlschranks aufzubewahren, wenn man die geöffnete Flasche innerhalb von rund vier Wochen leert. Auch bei Milch gibt es zum Beispiel einige Tipps, wie man sie am besten im Kühlschrank lagert.
Auch Heinz bestätigt zum Beispiel auf der Webseite, dass der beliebte Tomatenketchup „shelf stable“ sei – also geeignet für die Lagerung im Regal. Dennoch empfehlen sowohl Hersteller als auch Experten, den Ketchup nach dem Öffnen in den Kühlschrank zu stellen, um die Haltbarkeit zu verlängern – vor allem, wenn man den Ketchup nicht so oft verwendet. Gut gekühlt kann der beliebte Tomaten-Dip sogar bis zu sechs Monate haltbar sein. Generell hilft natürlich auch immer der Blick aufs Mindesthaltbarkeitsdatum. Ketchup ist übrigens ein Helfer im Haushalt! Während man sich normalerweise über Ketchup-Flecken aufregt, kann die Sauce wunderbar zum Putzen genutzt werden, wie RUHR24 berichtet. (kab)