Kühl Dich umweltbewusst ab: Strom und Kosten sparen mit Klimaanlagen
Während Ressourcen immer knapper werden, steigen Stromkosten weiter an. Es lohnt sich also, auf den persönlichen Stromverbrauch zu achten. So geht‘s mit einer Klimaanlage:
- Strom sparen im Haushalt erfolgt schon mit einfachen Tricks.
- Du hast eine Klimaanlage oder ein Klimagerät? Wir zeigen, wie Du damit Strom und Geld sparen kannst!
- Achtest Du regelmäßig auf Deinen Energieverbrauch, reduzierst Du Deine CO2-Emissionen.
Ob uns auch dieses Jahr eine endlose Hitzewelle erwartet, bleibt abzuwarten. Gehörst Du auch zu denjenigen, die sich ein Klimagerät zugelegt haben? HEIDELBERG24 verrät, wie Du mit Deinem Gerät sparen kannst, egal ob es sich hierbei um ein mobiles Kleinklimagerät oder um ein fest installiertes Splitgerät handelt. Mit allen Raumklimaanlagen kannst Du Strom und Geld sparen.
Strom und Geld sparen mit der Klimaanlage – diese einfachen Tricks helfen dabei
Dir ist mit Sicherheit schon aufgefallen, dass in den meisten klimatisierten Räumen streng darauf geachtet wird, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Das hat einen einfachen Grund – je weniger warme Luftzufuhr, desto effektiver kann das Klimagerät kühlen. Welche Klimaanlagen bei Stiftung Warentest überzeugen, erfährst Du hier. Wer in Besitz mobiler Klimaanlagen ist, sollte aus demselben Grund unbedingt die Fensterschlitze für den Abluftschlauch abdichten. Das reduziert den Energieverbrauch erheblich.
Außerdem solltest Du unbedingt direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Das erhitzt Dein Gerät unnötig und verleitet es dazu, mehr Energie zu verbrauchen. Es eignet sich also ein schattiger Ort, fern von jeglichen Wärmequellen wie Lampen. So viel sparst Du übrigens im gesamten Haushalt mit der richtigen Beleuchtung. Doch für Klimageräte ist nicht nur ein kühler Standort notwendig.
Suche nach einem stromsparenden Standort für dein Klimagerät
Bei der Wahl des Standortes für Deine Klimaanlage ist es wichtig, das Gerät so aufzustellen, dass die kühle Luft ungestört ausströmen kann. Dadurch kann sie sich schneller im gesamten Raum verteilen. Nach der Benutzung solltest Du Dein Klimagerät unbedingt vom Strom trennen. Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, verbraucht es weiter Energie und verursacht somit hohe Kosten. Achtest Du darauf, den Standby-Modus regelmäßig zu meiden, kannst Du bis zu 100 Euro Stromkosten im Haushalt sparen.
Allein die richtige Wahl des Standortes und das regelmäßige Trennen des Steckers von der Steckdose können einiges an Stromverbrauch und auch kiloweise CO2-Ausstoß einsparen. Der richtige Umgang mit Haushaltsgeräten ist also nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern natürlich auch für die Umwelt. Erfahre hier, ab wann es sich mehr lohnt, die Klimaanlage im Auto einzuschalten, als das Fenster zu öffnen.
Das ist die perfekte Temperatureinstellung für Dein Klimagerät
Auch die Temperatureinstellung spielt eine wichtige Rolle beim Stromverbrauch Deiner Klimaanlage. Logischerweise verbraucht Dein Gerät mehr, je kühlere Luft es produziert. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz empfiehlt eine Temperatur, die nur 6 Grad unter der Außentemperatur liegt. So können Stromkosten gespart werden und gleichzeitig sind geringere Temperaturunterschiede auch besser für die Gesundheit. Auch interessant: So sparst Du 111 Euro Stromkosten mit den richtigen Aquarium-Fischen.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Planst Du allerdings erst einen Kauf Deines Klimageräts, bedenke, dass Kleinklimageräte Stromkosten von über 160 Euro im Jahr verursachen. Vorausgesetzt, sie sind mit der höchsten Effizienzklasse ausgeschrieben – anderenfalls verbrauchen sie noch mehr Strom und Geld. Splitgeräte kühlen schon ab 100 Euro im Jahr und einfache Ventilatoren verursachen laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lediglich 10 Euro (Bei den aktuellen Stromkosten von 0,37 Euro pro Kilowattstunde). (mad)