1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Salmonellen-Gefahr bei Ferrero: Liste aller betroffenen Produkte

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Becher

Kommentare

Kurz vor Ostern startet Ferrero eine riesige Rückruf-Aktion seiner „kinder“-Schokolade. Der Grund: Ein größerer Salmonellen-Ausbruch. Diese Produkt-Liste muss man jetzt kennen:

Eine weltweite Warnung von beliebten Schokoladen-Produkten vermiest uns aktuelle die Freude auf das prall gefüllte Osterkörbchen. Wegen Salmonellen-Verdachts hat der Süßwaren-Riese Ferrero hat einen weltweiten Rückruf mehrerer Kinder-Schokoladen-Artikel gestartet. Ursprung der Verunreinigung mit den Bakterien ist laut aktuellen Ermittlungen eine Fabrik in Belgien, in der viele der Ferrero-Produkte hergestellt wurden. Entsprechend lang ist die Rückruf-Liste:

UnternehmenFerrero
Gründung1946
HauptsitzAlba, Italien

Salmonellen-Alarm bei Kinder-Schokolade: Die aktuelle Rückruf-Liste von Ferrero

Die belgische Ferrero-Fabrik hat die Schokoladen-Produkte nach Angaben der EU-Gesundheitsbehörde ECDC in ganz Europa und weltweit vertrieben. Mittlerweile steht auch ein möglicher Grund für die Salmonellen-Verunreinigung von Ferrero-Schokolade fest. Der Hersteller musste das Werk in Belgien auf Anweisung der Behörden mittlerweile schließen. Folgende Produkte von Ferrero sind von dem Rückruf betroffen (Quelle: produktwarnung.eu):

Der Rückruf gilt den Angaben zufolge für alle Mindesthaltbarkeitsdaten der aufgeführten Produkte. Die Verbraucherschützer von produktwarnung.eu raten sogar aktuell dazu, vom Verzehr aller „kinder“-Artikel von Ferrero abzusehen. Als Begründung nennen sie, dass bisher nicht klar sei, welche Artikel genau im belgischen Werk produziert worden seien.

Ferrero-Rückruf: Betroffene Schokoladen-Artikel können zurückgegeben werden

Ferrero hat im Rahmen des Rückrufs mitgeteilt, dass alle betroffenen Produkte in der Regel ohne Kassenzettel im jeweiligen Supermarkt oder Discounter zurückgegeben werden können. Wie die Verbraucherzentrale Hamburg berichtet, nehmen Einzelhandels-Riesen wie Aldi, Lidl, Edeka und Kaufland betroffene Artikel ohne Kassenbon zurück, Penny und REWE würden demnach eine Kulanzlösung anbieten.

Wer den Verdacht hat, an einer Salmonellen-Erkrankung zu leiden, sollte auf folgende Symptome achten: Häufig treten plötzlicher Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen sowie gelegentlich auch Erbrechen auf.Nach der Ansteckung mit Salmonellen bricht die Erkrankung nach 6 bis 72 Stunden aus – meist nach 12 bis 36 Stunden. (kab)

Auch interessant

Kommentare