Abfluss verstopft? Diese Hausmittel machen die Rohre schnell wieder frei
Ein verstopfter Abfluss zehrt an den Nerven, muss aber nicht zum Dauer-Problem werden. Mit diesen simplen Hausmitteln lässt er sich ganz einfach befreien – und das binnen weniger Minuten:
Wer kennt es nicht: Im Bad und in der Küche landen regelmäßig Haare und Essenreste im Waschbecken – und eh man sich versieht, ist der Abfluss verstopft. Jetzt heißt es, so schnell wie möglich reagieren, um den verstopften Abfluss wieder frei zu kriegen, sodass das Wasser ablaufen kann. Dazu muss nicht direkt zu chemischen Rohrreiniger-Produkten aus dem Laden greifen. Wie HEIDELBERG24 berichtet, schont eine Kombination aus zwei Hausmitteln, die jeder zu Hause haben dürfte, nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Verstopften Abfluss befreien: Zwei Hausmittel wirken wahre Wunder
Eine Kombination aus Natron und Essig ist eine beliebte Mischung, um einen verstopften Abfluss in Minuten wieder frei zu kriegen, wie auch merkur.de berichtet. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, verwendet man am besten Essig-Essenz, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Natron-Pulver findet man ebenfalls beim Back-Bedarf im Einzelhandel, aber auch in der Drogerie. Für den Abfluss-Trick braucht man insgesamt folgendes:
- 4 Esslöffel Natron-Pulver
- Eine halbe Tasse Essig-Essenz
- Ein feuchtes Tuch
- 1 Liter kochendes Wasser
Als Alternative zum Natron kann man übrigens auch Backpulver verwenden. Als wahres Wundermittel im Haushalt hat sich übrigens auch Gurkenwasser erweisen. Wer diese Tricks kennt, wird es nie wieder wegschütten.

Abfluss verstopft: Rohre am Waschbecken mit Natron und Essig befreien – so geht´s
Wer den verstopften Abfluss mit Natron und Essig befreien will, gibt einfach das Natron-Pulver in den Abfluss und gießt langsam die Essig-Essenz hinterher. Um den Effekt zu verstärken, kann man nun ein feuchtes Tuch auf die Abfluss-Öffnung legen. Innerhalb von wenigen Minuten reagieren die beiden Hausmittel miteinander und es wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Es könnte also passieren, dass Schaum sichtbar wird. Nach rund fünf Minuten müssten die Rohre im Wasch- oder Spülbecken wieder frei sein. Jetzt muss man nur noch mit dem kochenden Wasser nachspülen – und der verstopfte Abfluss ist Geschichte.
Verstopften Abfluss befreien: Vorsicht bei der Anwenung von chemischen Rohr-Reinigern
Wenn die Verstopfung im Abfluss besonders hartnäckig ist, können sich die oben genannten Hausmittel als zu harmlos erweisen. Wer dann doch zum handelsüblichen Rohr-Reiniger greifen will, muss vorsichtig sein. Die Produkte, die in flüssiger und körniger Form angeboten werden, sind stark ätzend und sollten nur mit Handschuhen verwendet werden. Auch ein Mundschutz empfiehlt sich, da bei der chemichen Zersetzung von Schmutz-Pfropfen im Abfluss Dämpfe entstehen können.
Wer trotz hartnäckiger Verstopfung im Abfluss etwas schonender an die Sache herangehen will, der kann auch zur klassischen „Druckreinigung“ greifen. Das gängigste Gerät dafür ist ein Pömpel, der auf den Ausguss gesetzt wird. Mit ein paar kräftigten Pump-Stößen am hölzernen Griff kann man auch die größten Verstopfungen „freirütteln“. Wenn auch das nicht hilft, gibt es nach wie vor die unappetitliche – aber gründlichste – Methode: Einfach einen Eimer unter das Waschbecken stellen, den Siphon abschrauben, reinigen und wieder befestigen.