1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Medizin & Vorsorge

Corona in BW: Omikron-Variante BA.5 breitet sich aus – droht jetzt die Sommerwelle?

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

Die in Portugal vorherrschende Omikron-Variante BA.5 ist nun auch in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Kommt jetzt die Sommerwelle?

Gerade hat man sich an die vielen Lockerungen gewöhnt, da ist auch schon die nächste Coronavirus-Variante im Aufwind: Wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Stuttgart am Donnerstag (9. Juni) mitteilt, rechnen Experten des Landesgesundheitsamts damit, dass die neue Omikron-Variante BA.5 bereits in vier Wochen den Großteil aller Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ausmachen könnte.

KrankheitCOVID-19
ErregerSARS-CoV-2
UrsprungChina
SubvariantenBA.4 und BA.5

Corona in BW: Zahl der BA.5-Nachweise verdoppelt sich

Zunächst hatte die „Südwest Presse“ berichtet, wie aus einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur hervorgeht. In den vergangenen Wochen habe sich der Anteil der BA.5-Nachweise in Deutschland und Baden-Württemberg stets verdoppelt, hieß es. Vorige Woche lag er in allen untersuchten Proben nach Daten der Labore im Südwesten demnach bereits bei drei bis zehn Prozent.

Diese Daten geben laut DPA aber kein vollständiges Bild, denn es wird nur ein geringer Teil der Infektionsfälle jede Woche auf die Virusvariante untersucht. Neue Daten zur bundesweiten Verbreitung der Omikron-Subvariante BA.5 wurden am Donnerstagabend im Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) erwartet, heißt es.

Corona in BW: Infektionszahlen steigen wieder – LGA meldet 27,9 mehr Fälle

Nachdem die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg im Frühjahr über lange Zeit zurückgegangen war, steigt die Zahl der registrierten Infektionsfälle seit Ende Mai wieder.

Die Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Fälle je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen – liegt am Donnerstag nach Angaben des Landesgesundheitsamts (LGA) landesweit bei 238,9 – das sind 27,9 Fälle mehr als im LGA-Bericht aus der Vorwoche. Vor einem Monat hatte die Inzidenz allerdings noch bei 478,9 gelegen.

BW: Omikron-Variante BA.5 auf dem Vormarsch – droht eine Sommerwelle?

Ob eine Sommerwelle in Baden-Württemberg droht, ist bislang noch unklar. Angesichts der sich in Deutschland ausbreitenden Omikron-Variante BA.5 erwarten Fachleute, dass das Coronavirus auch im Sommer nicht von der Bildfläche verschwindet. „Wir erleben dieses Jahr keinen infektionsfreien Sommer, was aber zunächst nicht bedrohlich ist“, teilt Virologe Christian Drosten gegenüber der Deuschen Presse-Agentur mit.

Im Herbst und Winter werde es wohl eine lange Infektionswelle geben. Ärztepräsident Klaus Reinhardt rief das Bundesgesundheitsministerium laut DPA auf, jetzt Vorkehrungen mit den Ländern abzustimmen. Auch in Baden-Württemberg rüstet man sich für eine neue Coronawelle – eine Rückkehr der Maskenpflicht steht als mögliches Instrumentarium im Raum.

Christian Drosten
Virologe Christian Drosten fürchtet zunächst keine bedrohliche Lage wegen der neuen Omikron-Variante BA.5. © Kay Nietfeld/dpa

„Infektionsdruck auf vulnerable Gruppen“: RKI warnt vor Ausbreitung von BA.4 und BA.5

Laut RKI-Bericht macht die Omikron-Variante BA.5 mittlerweile einen Anteil von 10 Prozent der Neuinfektionen in Deutschland aus. Noch in der Woche vor der Erhebung der Daten liegt der Anteil bei 5 Prozent. Damit zeigt sich, dass sich der Anteil von Woche zu Woche verdoppelt. Auch bei der Untervariante BA.4 ist eine knappe Verdopplung im Vergleich zu früheren Werten erkennbar: Diese steigt von 1,2 auf 2,1 Prozent.

„Aller Voraussicht nach werden sich diese beiden Sublinien stärker verbreiten, so dass es auch insgesamt zu einem Anstieg der Infektionszahlen und einem erneut verstärkten Infektionsdruck auf vulnerable Personengruppen schon im Sommer kommen kann“, warnt das RKI.

Omikron-Variante BA.5 in Portugal: Steigende Krankenhaus- und Sterblichkeitszahlen

Saisonale Effekte, die das Virus eigentlich ein Stück weit ausbremsen, könnten die Verbreitung dieser Varianten nicht kompensieren, wenn Verhaltensregeln nicht mehr beachtet werden. Wie gefährlich die neuen Omikron-Varianten BA.5 und BA.4 wirklich sind, darüber haben wir in der Vergangenheit berichtet.

Die Omikron-Variante BA.5, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde, ist auch in Portugal weiter auf dem Vormarsch. Trotz der hohen Impfquote von 87 Prozent stieg zuletzt auch die Zahl der Krankenhauspatienten sowie die Sterblichkeit im Zusammenhang mit COVID-19 in Portugal. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft BA.5 als besorgniserregend ein. (fas/dpa)

Auch interessant

Kommentare