1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Medizin & Vorsorge

Neue Corona-Regel – auch mit positivem Test zur Arbeit

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Die meisten Corona-Maßnahmen sind inzwischen gefallen. Arbeitnehmer, die sich positiv getestet haben, müssen trotzdem zur Arbeit, man wird nicht mehr automatisch krankgeschrieben.

Noch vor einigen Monaten galt: Wer positiv auf Corona getestet wurde, muss zu Hause bleiben und sich in Quarantäne begeben. Mittlerweile wird man nicht mehr krankgeschrieben, auch mit positivem Test. Man muss sich auch nicht automatisch in Quarantäne begeben. Um ihre Kollegen nicht anzustecken, sollten infizierte Arbeitnehmer trotzdem einiges beachten. Krankgeschrieben wird man nur noch in einem bestimmten Fall:

Positiver Corona-Test: Betroffene müssen trotzdem zur Arbeit

Egal ob Schnelltest, Selbsttest oder PCR-Test: Ab 1. März gilt, dass Beschäftigte zur Arbeit kommen müssen, auch wenn sie positiv getestet wurden. Die einzige Voraussetzung ist, dass sie keine Symptome haben dürfen. Die Corona-Regel ist nicht die einzige Änderung im März 2023.

Um eine Ansteckung zu vermeiden, sollten sich die Arbeitnehmer von anderen Mitarbeitern räumlich trennen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Betroffene können für die Dauer der Infektion ein einzelnes Büro am Arbeitsplatz beziehen, sie müssen dann allerdings einen Mundschutz tragen. Wenn möglich, kann auch vom Home-Office aus gearbeitet werden.

Positiver Corona-Test: Wann Arbeitnehmer krankgeschrieben werden

Eine weitere Möglichkeit ist, dass Arbeitnehmer Überstunden abbauen oder Resturlaub nehmen. Die Corona-Maßnahmen werden immer weiter zurückgefahren: Im ÖPNV ist die Maskenpflicht in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gefallen. Zuvor gab es wegen der unterschiedlichen Regelung in den Bundesländern kurze Zeit Verwirrungen. In medizinischen und Pflegeeinrichtungen besteht noch Maskenpflicht für Besucher bis zum 7. April.

Seit 1. März dürfen Ärzte niemanden mehr krankschreiben, nur weil er positiv auf Corona getestet wurde. Außerdem besteht in den meisten Bundesländern auch keine Isolationspflicht mehr. Betroffene müssen also trotz positivem Ergebnis arbeiten. In einem Fall werden Infizierte aber trotzdem krankgeschrieben: Wenn Symptome auftreten und man sich krank fühlt, sollte man sofort seinen Hausarzt aufrufen. Die Krankschreibung erfolgt dann jedoch nicht wegen des positiven Tests, sondern weil die Person arbeitsunfähig ist. (resa)

Auch interessant

Kommentare