1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Milch im Kühlschrank lagern – diesen Fehler macht fast jeder

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Viele lagern Milch im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern. Wenn das Getränk aber wirklich lange halten soll, muss ein häufiger Fehler unbedingt vermieden werden.

Die Inhalte unserer Kühlschränke unterscheiden sich natürlich von Haushalt zu Haushalt. Einige Details dürfte man beim Blick in die deutschen Kühlgeräte aber häufig sehen: Das Gemüse liegt natürlich im Gemüsefach, die Getränke im Getränkefach – und die Milchpackung in der Kühlschranktür. Das hat für viele Verbraucher schlicht praktische Gründe. Denn wenn man fürs morgendliche Frühstück oder für den Kaffee am Mittag zur Milch greifen will, hat man die Packung einfach schnell griffbereit, wenn man den Kühlschrank öffnet. Doch wer die Milch so im Kühlschrank lagert, macht tatsächlich einen häufigen Fehler.

Milch richtig lagern – Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen

Worüber sich viele Verbraucher vermutlich nicht viele Gedanken machen: Die Temperatur im Kühlschrank variiert je nach Position. Die verschiedenen Kältezonen im Kühlschrank und wie man Lebensmittel darin optimal lagert, erklärt zum Beispiel Merkur.de. Am kältesten ist es meistens im Bereich der mittleren Fächer, vor allem in der unteren Ablage über dem Gemüsefach. Hier herrschen im Kühlgerät um die zwei Grad Celsius.

Am wärmsten, mit etwa acht Grad, ist es im Kühlschrank im obersten Fach sowie in der Tür. Der Grund ist ganz einfach: Wärme steigt immer nach oben, während sich Kälte in der Regel weiter unten sammelt. Wer seine Milch also in der Kühlschrank-Tür lagert, platziert sie an einem vergleichsweise warmen Ort – und riskiert, dass sie schneller schlecht wird. Stiftung Warentest hat zuletzt verschiedene Milch-Sorten genauer unter die Lupe genommen – sechs Produkte sind „sehr gut“.

Milch richtig lagern: H-Milch und Frischmilch – wie lange ist das Getränk haltbar?

Generell sollte man die Milch nach dem Öffnen so schnell wie möglich verbrauchen, da sie zu den leicht verderblichen Lebensmitteln zählt. Verbraucher können sich immer am Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) orientieren, das angibt, bis wann ungeöffnete Lebensmittel bei richtiger Lagerung mindestens haltbar sind. Dennoch muss ein abgelaufenes MHD nicht gleich bedeuten, dass die Milch verdorben ist. Da hilft ein Geruchs- oder Geschmackstest.

Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist Frischmilch bei unter 8 Grad Celsius ungeöffnet etwa 7 bis 10 Tage haltbar, die geöffnete Packung bis zu 5 Tage. H-Milch ist bei Zimmertemperatur in der geschlossenen Packung sogar zwischen 3 und 6 Monaten haltbar. Bei geöffneter Packung kann die H-Milch bis zu 7 Tage halten. Auch interessant: Butter richtig lagern – worauf man unbedingt achten sollte.

Milch-ArtLagertemperaturHaltbarkeit
Frischmilch (ungeöffnet)unter 8 Grad Celsius7 bis 10 Tage (MHD beachten)
Frischmilch (geöffnet)unter 8 Grad Celsiusbis zu 5 Tage (MHD beachten)
H-Milch (ungeöffnet)Zimmertemperatur3 bis 6 Monate (MHD beachten)
H-Milch (geöffnet)unter 8 Grad Celsiusbis zu 7 Tage (MHD beachten)

Milch im Kühlschrank nicht in der Tür lagern – das ist die richtige Position im Kühlfach

Das BZfE empfiehlt, Milch und Milcherzeugnisse immer kühl und dunkel zu lagern. Gekühlte Produkte wie Frischmilch sollten demnach direkt nach dem Einkauf und H-Milch ab dem Zeitpunkt des Öffnens im Kühlschrank landen. Wie chip.de Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung zitiert, gehören empfindliche Produkte wie Fisch oder Fleisch in den unteren Bereich des Kühlschranks und Milchprodukte direkt darüber ins mittlere Fach.

Weil es in der Kühlschranktür wie oben beschrieben am wärmsten ist, rät die Expertin ebenfalls davon ab den Milchkarton einfach in das Türfach zu stellen. „Ist die Milch bereits geöffnet, kann man sie schon kurzzeitig in der Tür lagern. So läuft immerhin nichts aus, wenn die Tüte stehen kann“, so Kaufmann. Wer jedoch auf Vorrat gekauft hat und die Milch länger lagern will, solle sie lieber ins kühlere, mittlere Fach stellen.

Haltbarkeit von Milch-Alternativen – wie lange kann man Hafermilch und Co. trinken?

Auch bei Milch-Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch empfiehlt es sich natürlich, das MHD im Blick zu haben. Ein ungeöffneter Haferdrink zum Beispiel kann sich über mehrere Monate halten. Geöffnet sind die Milchalternativen, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden, meist rund 14 Tage haltbar. Vorsicht jedoch bei selbst gemachter Hafermilch. Diese enthält keine Konservierungsstoffe und sollte deswegen so schnell wie möglich verbraucht werden. Im Kühlschrank hält sie sich maximal vier bis fünf Tage. (kab)

Auch interessant

Kommentare