Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp: Betrüger locken mit „Halloween-Korb“ von Milka in die Falle
Derzeit geht auf WhatsApp ein vermeintliches Halloween-Gewinnspiel von Milka um. Doch Achtung: Es handelt sich hierbei um ein Fake!
Ob an der Haustür, am Telefon oder Social Media – Trickbetrüger nutzen jeden Weg, um ihre Opfer in die Falle tappen zu lassen. Aktuell verbreitet sich eine dubiose WhatsApp-Nachricht, die ein vermeintliches Milka-Gewinnspiel anpreist. Darin geht es um Halloween-Schokolade, die Nutzer gewinnen können. Doch Achtung: Hierbei handelt es sich um eine gefährliche Betrugsmasche!
„Halloween-Geschenkkörbe von Milka“ – Warnung vor Fake-Gewinnspiel via WhatsApp
Der Milka-Konzern warnt auf seiner Webseite vor den Fake-Gewinnspielen: „In unterschiedlichen Medien werden Konsumenten häufig auf falsche Milka Gewinnspiele hingewiesen! Hierbei handelt es sich um Klick-Köder, welche in ein Gewinnspiel überleiten“, heißt es. „Diese Aktionen sind nicht aus unserem Hause. Unsere Marke Milka steht mit diesen Gewinnspielen in keinem Zusammenhang. Sie verfolgen nur den Zweck, personenbezogene Daten zu erhalten, um die Teilnehmer im Anschluss zu kontaktieren“, schreibt das Unternehmen weiter.
Auf WhatsApp macht beispielsweise die Fake-Meldung von „Halloween-Geschenkkörbe von Milka“ aktuell die Runde. Wie der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch Mimikama berichtet, erhalten WhatsApp-User eine Nachricht zugeschickt, die auf den ersten Blick nach einem seriösen Gewinnspiel aussieht – aber eben nur auf den ersten Blick.
Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp: Halloween-Geschenkkörbe von Milka werden angepriesen
Zu sehen sind das Logo von Milka und Halloween-Produkte, die derzeit auf dem Markt sind. Allerdings: Wer sich den Link des Fake-Gewinnspiels genauer anschaut, bemerkt, dass er auf eine Webseite mit „.ru“ in der URL weitergeleitet wird. „Achtung! Hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel, welches NICHT von Milka stammte, versteckt sich kein Halloween-Geschenkkorb, sondern auf den Empfänger wartet entweder ein teure Abofalle oder im schlimmsten Fall ein Trojaner!“, warnt Mimikama. Erst an Ostern wurde Milka von Trickbetrügern ausgenutzt.
Klickt man dann doch auf den Link wird man auf eine Milka-ähnliche Webseite geführt. Dort muss der Verbraucher dann mehrere Fragen beantworten und die Nachricht noch an weitere WhatsApp-User versenden. „Durch diese Funktion kommt auch die Ursprungsnachricht zustande, die man bereits von einem bestehenden Kontakt erhalten hat“, so Mimikama weiter. Schließlich sollen die Nutzer persönliche Daten hinterlassen, um die vermeintlichen Halloween-Geschenke von Milka zu erhalten. Hier landen die User schließlich in die Falle!
Fake-Gewinnspiel erkennen – Milka gibt Tipps
Milka weist darauf hin, dass hauseigene Gewinnspiele immer auf die Originalwebseiten von Milka oder Mondelez verweisen. Zudem finden User die dazugehörigen Teilnahmebedingungen, Datenschutzbestimmungen und ein Impressum. „Ist der Absender nicht MONDELEZ, sind Informationen nicht eindeutig oder fehlen, raten wir klar von der Abgabe personenbezogener Daten ab!“, so Milka.
Beispiele für richtige Absender des Gewinnspiels sind beispielsweise:
- MONDELEZ DEUTSCHLAND SERVICES GMBH & CO: KG
MONDELEZ EUROPE SERVICES GMBH - ZWEIGNIEDERLASSUNG ÖSTERREICH
Übrigens: Wer am 31. Oktober Halloween feiern will, der sollte bei seinem Kostüm gut aufpassen. Denn es gibt einige Verkleidungen, die verboten sind und sogar mit einem Bußgeld geahndet werden können. (jol)