1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Fake-Gewinnspiel von Milka: Diese Whatsapp-Nachricht sofort löschen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Katja Becher

Kommentare

Die Schokoladen-Marke Milka warnt ihre Kunden vor einem Fake-Gewinnspiel, das aktuell unter anderem auf WhatsApp die Runde macht. Dahinter steckt eine dreiste Betrugsmasche:

Bremen - Wer in den nächsten Tagen eine WhatsApp-Nachricht mit dem Bild einer Milka-Osterwiese erhält, der sollte genauer hinschauen. Denn wie die Schokoladen-Marke auf ihrer Internetseite warnt, handelt es sich bei dem vermeintlichen Oster-Gewinnspiel um einen dreisten Fake. Mit der Betrugs-Masche können sich die Absender der Nachricht Zugriff auf empfindliche Handy-Daten verschaffen.

MarkeMilka
UnternehmenMondelez International
HauptsitzChicago, USA
Deutsche ZentraleBremen

Fake-Gewinnspiel von Milka: Bei dieser Whatsapp-Nachricht droht böse Oster-Überraschung

Bei dem Fake-Gewinnspiel, das aktuell vor allem über WhatsApp verbreitet wird, handelt es sich laut Berichten der BILD um ein Bild im bekannten Milka-lila. Auf einer grünen Wiese sind mehrere Milka-Produkte abgebildet, darüber der Satz „Lasst uns Ostern zarter machen“. Das Gewinnspiel-Versprechen: 5.000 kostenlose Osterkörbchen der Kult-Schokoladenmarke – inklusive auffälliger Grammatik-Fehler.

Doch WhatsApp-Nutzer, die auf den Link in der Nachricht klicken, erwartet eine böse Oster-Überraschung. Bei dem Link handelt es sich um einen Klick-Köder, der nach Angaben auf der offiziellen Milka-Seite einzig und allein den Zweck verfolge, „personenbezogene Daten zu erhalten“. Eine Warnung der anderen Art hat Schokoladen-Konkurrent Ferrero veröffentlicht – bei mehreren Kinder-Schokolade-Produkten besteht Salmonellen-Verdacht.

Die Warnung vor dem Fake-Gewinnspiel auf der Milka-Internetseite.
Die Warnung vor dem Fake-Gewinnspiel auf der Milka-Internetseite. © Screenshot milka.de

Milka warnt vor WhatsApp-Betrug: Gewinnspiel-Aktion „nicht aus unserem Hause“

„In unterschiedlichen Medien werden Konsumenten häufig auf falsche Milka Gewinnspiele hingewiesen! Hierbei handelt es sich um Klick-Köder, welche in ein Gewinnspiel überleiten“, schreibt Milka in der Warnung auf der Internetseite. Die vermeintliche Gewinnspiel-Aktion stamme „nicht aus unserem Hause“, die Marke Milka stehe mit diesen Gewinnspielen in keinem Zusammenhang.

Bei der Fake-WhatsApp handelt es sich um eine gängige Betrugsmasche im Internet. Mit der sogenannten „Phishing“-Methode versuchen die Betrüger, nach den Daten ihrer Opfer zu „fischen“. Wer auf den vermeintlichen Milka-Link klickt und seine Daten für das Fake-Gewinnspiel hinterlässt, überlässt den Tätern wertvolle Informationen. Seit Ende März gibt es übrigens ein neues Digital-Gesetz, das auch WhatsApp betrifft. Darüber berichtet RUHR24*.

Milka-Warnung: Betrügerische Phishing-Masche – Opfer geben empfindliche Daten weiter

Die gewonnenen Daten können die Betrüger dafür zum Beispiel dafür nutzen, um sich Zugriff auf die Online-Accounts ihres Opfers zu verschaffen – zum Beispiel aufs Bankkonto. Häufig werden die „gefischten“ Daten auch im Darknet weiterverkauft. „Schlimmstenfalls kann Ihr Gerät übernommen werden“, erklärt ein IT-Experte in diesem Zusammenhang gegenüber der BILD. Auch Identitätsdiebstahl ist mit den persönlichen Informationen denkbar.

Milka rät seinen Kunden in diesem Zusammenhang, immer darauf zu achten, ob in einem Gewinnspiel Zusätze wie Teilnahmebedingungen, Datenschutzbestimmungen und Impressum enthalten sind. Auch auf den Absender solle man achten – in diesem Fall zum Beispiel des Milka-Konzerns Mondelez. „Ist der Absender nicht MONDELEZ, sind Informationen nicht eindeutig oder fehlen, raten wir klar von der Abgabe personenbezogener Daten ab!“ (kab) *RUHR24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare