Motor an oder aus beim Eiskratzen? – So befreist Du Deine Windschutzscheibe von Eis
Die Spritkosten schießen in die Höhe. In diesen Zeiten sollten wir unsere verschwenderischen Gewohnheiten dringend ablegen – und den Motor nie wieder warmlaufen lassen.
- Den Motor warm laufen zu lassen, verbraucht unnötig viel Sprit und schadet der Umwelt.
- Außerdem droht ein Bußgeld für alle, die ihr Auto vorheizen.
- Schließlich ist das bei allen Automodellen schon etwa seit den 80er Jahren nicht mehr nötig.
Beim Anlassen des Motors solltest Du laut Allianz Direct das Gaspedal nicht schon betätigen, bevor Du fahrbereit bist. Das bedeutet: Leg zuerst den Sicherheitsgurt an, prüfe Sitz, Rück- und Seitenspiegel und starte erst dann den Motor Deines Wagens. Sobald der Motor läuft, fahre direkt los. Lass den Motor nicht erst warmlaufen. Das ist bei allen Automodellen schon etwa seit den 1980er-Jahren nicht mehr nötig.
Wer den Motor warm laufen lässt, kurbelt den Spritverbrauch unnötig an und belastet die Umwelt
Der ADAC stellte bei einer Untersuchung fest: Den Motor warm laufen zu lassen, lässt den Spritverbrauch unnötig ansteigen, belastet die Umwelt und erhöht außerdem das Risiko eines Motorschadens. Gleiches gilt auch für Kurzstrecken. Nehmen wir bei kurzen Stecken nämlich den Wagen, anstatt zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, kann das den Motor des Autos zerstören.
Reisen wir nun ein paar Jahrzehnte zurück: Bei alten Vergaser-Motoren war es laut motor-block.com früher üblich, vor dem ersten Start das Gaspedal zweimal komplett durchzutreten. Zum einen wurde hierbei die Kaltstarteinrichtung aktiviert und die entsprechende Klappe fiel bei kaltem Motor zu. Des Weiteren wurde bei dieser Bewegung aus der Beschleunigerpumpe ein wenig Benzin eingespritzt, um das Startgemisch etwas anzureichern.
Wer seinen Motor unnötig laufen lässt, riskiert ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro
Ohne dieses „Ritual“ konnte der Motor eines älteren Automobils nicht starten. Heute ist das natürlich völlig überflüssig. Auch wer im Winter seinen Motor warmlaufen lässt, tut seinem Auto und auch der Umwelt keinen Gefallen. Viele Autofahrer lassen sich davon verleiten, den Motor laufen zu lassen, während sie die Fensterscheibe von Eis freikratzen. Wer das macht, riskiert seit 2020 ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Laut ADAC sollte man einen laufenden Motor immer vermeiden, wo es nur geht. Auch an einer roten Ampel kann das einiges an Spritkosten einsparen. Laut mobile.de ist die wesentlich sinnvollere Alternative zum eingeschalteten Motor beim Eiskratzen eine Standheizung. Auch interessant: Das Auto richtig ausräumen und dabei 100 Euro sparen. (mad)