All das soll aber auch stromsparender gehen. Bedenke dabei, dass je höher die Auflösung der gestreamten Videos ist, desto höher auch der Daten- und Energieverbrauch ist. Wer also über ein Smartphone oder ein Tablet streamt, benötigt automatisch weniger Energie als jemand der Filme und Videos auf einem SmartTV schaut. Auch innerhalb der verschiedenen Bildschirmgrößen können Nutzer die Auflösung und Qualität der Videos ändern.
Eine Stunde Streaming auf dem Tablet soll laut 123energie.de im Vergleich zum Fernseher einen Bruchteil der Energiekosten verursachen. polarstern-energie.de schreibt auch, dass nicht jeder Streaming-Dienst gleichermaßen klimaschädlich sei. Das britische Vergleichsportal Save on Energy hat die Werte beliebter Netflix-Serien genauer unter die Lupe genommen. Es zeigt sich, dass allein das Streamen von „Stranger Things” von insgesamt 64 Millionen Menschen die gleiche Menge CO2 verursacht wie etwa 56.700 deutsche Autofahrer pro Jahr.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Bei der Umfrage einer Studie von ARD/ZDF geben 47 % der Befragten an, Steaming-Dienste zu nutzen. Täglich verbringen Deutsche 204 Minuten im Internet – 6 % mehr als 2019. Der Medienkonsum sollte also dringend hinterfragt werden, doch das hat jeder einzelne von uns selbst in der Hand. Auch mit dem Fernseher kann über 35 Euro Strom gespart werden. (mad)