Ostereier färben: Last-Minute-Trick – mit diesen Hausmitteln klappt‘s ganz einfach
Eier färben leicht gemacht: Mit diesen Tricks werden die bunten Eier an Ostern besonders schön! Alle Infos zu Farben, Technik und Materialien:
Bunte Eier gehören einfach zu Ostern, wie der Osterhase. Statt die bunten Eier im Supermarkt zu kaufen, kann man sie ganz einfach selbst färben – mit einem viel schöneren und individuelleren Ergebnis, auf das der Osterhase, der übrigens ein halber Heidelberger ist, höchstpersönlich stolz wäre. HEIDELBERG24 zeigt die Tricks, mit denen die bunten Ostereier garantiert gelingen:
Ostereier färben: Anleitung und Tricks mit Lebensmittelfarbe
Wer leuchtend bunte Ostereier möchte, färbt die Eier am besten mit Lebensmittelfarbe. Die kann man ganz einfach in Supermarkt oder Drogerie kaufen – in flüssiger Form oder als Farb-Tabletten. Mit Lebensmittelfarbe werden die Eier beim färben intensiver und leuchtender, außer natürlich man wählt Pastelltöne. Mit dieser Anleitung funktioniert es am besten:
- 1. Schritt: Ob hart gekocht oder ausgeblasen: Vor dem Färben müssen die Eier immer gründlich gesäubert werden. Das geht zum Beispiel gut mit Essig und Wasser.
- 2. Schritt: Wenn man die Eier vorbereitet hat, gibt man die Flüssigfarbe oder die Farb-Tablette in einen Behälter mit Wasser und etwas Essig. Dann gibt man das Ei in die Flüssigkeit. Tipp: Je länger das Ei in der Farbe gelassen wird, desto intensiver leuchtet es später.
- 3. Schritt: Wer einen schönen Glanz möchte, kann das getrocknete Ei am Ende noch mit etwas Öl polieren – dann ist die Oster-Überraschung fertig.
Wer gerade keine Lebensmittelfarbe zur Hand hat – oder gerne auf künstliche Farbstoffe verzichten möchte, kann beim Färben der Eier auch zu Hausmitteln greifen. Wer Ostereier mit natürlichen Mitteln färbt, kann sogar ordentlich Geld sparen, wie ruhr24.de berichtet.
Eier färben zu Ostern: Hausmittel und Naturfarben wie Rote Beete und Kurkuma
Traditionell werden Ostereier mit Naturfarben eingefärbt. Das funktioniert tatsächlich auch mit herkömmlichen Hausmitteln – nur die Farben werden nicht so intensiv, wie bei der Lebensmittelfarbe aus dem Supermarkt. Folgende Hausmittel können zum Färben der Eier verwendet werden:
- Rot: Rote Beete
- Gelb: Kurkuma
- Grün: Spinat oder Petersilie
- Braun: Kaffeesatz*
- Blau/Lila: Rotkohl
Tipp: Auch mit Zwiebelschalen kann man Eier einfärben – damit erhalten die Ostereier eine besonders intensive, dunkelrote Farbe. Und keine Angst! Die Eier werden danach nicht nach Zwiebeln schmecken.
Eier färben zu Ostern: Anleitung für natürliche Farbe mit Hausmitteln
Wer sich aus der Liste der Hausmittel eine Farbe für seine Ostereier ausgesucht hat, kann einfach folgende Anleitung befolgen, um die Eier auf natürliche Art zu färben:
- Schritt 1: Zwei Tassen Früchte/Gemüse in kleine Stücke schneiden und in einem (alten) Topf in Wasser einweichen oder aufkochen. So entsteht ein Farb-Sud.
- Schritt 2: Den Sud ggf. noch einmal mit Wasser verdünnen und zum Kochen bringen. Dann die (rohen) Eier hineinlegen und für etwa 12 Minuten kochen.
- Schritt 3: Die Eier herausnehmen und auf einem Stück Küchenpapier trocknen lassen. Auch hier bringt ein wenig Planzenöl den nötigen Glanz.
Tipp: Der natürlich Farb-Sud funktioniert nicht nur mit rohen, sondern auch mit ausgeblasenen Ostereiern. Naturfarben können außerdem auch zum Bemalen der Eier verwendet werden – garantiert kinderfreundlich!
Ostereier färben: Mit dieser Technik gelingen die schönsten Muster
Wem die traditionellen bunten Ostereier zu langweilig sind, kann auch auf ganz einfache Tricks und Techniken zurückgreifen, mit denen man hübsche Muster auf die Eier zaubern kann. So erreicht man zum Beispiel ein Streifen-Muster, wenn man das Ei vor dem Färben mit einem Wollfaden oder Gummiband umwickelt und dann erst in die Farbe legt. Eine Marmorierung klappt ganz einfach, indem man das Ei in eine Schale legt, die es nicht ganz mit Farbe bedeckt – und es alle 10 Minuten etwas dreht.
Wer Pflanzen-Motive auf seinem Ei möchte, kann kleine Blätter oder Blüten sammeln und diese etwas angefeuchtet auf das Ei drücken. Wenn man das Ei anschließend in eine alte Strumpfhose wickelt und dann erst einfärbt, erhält ein schönes Motiv auf dem Osterei. Auch mit einer alten Gardinen-Borte oder einem Stück Spitzenstoff erhält man ein hübsches Muster. (kab)