1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Trendfood Haferflocken – was passiert, wenn man sie täglich isst

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Pauline Wyderka

Kommentare

Superfood gleich supergut? Um Haferflocken läuft seit Jahren ein großer Ernährungs-Hype. Es ist, als könnte niemand genug von den Flocken kriegen. Doch was passiert bei täglichem Verzehr?

Haferflocken gelten als absolutes Superfood. Vom Abnehmen über die Verdauung, bis hin zu Haaren und Nägeln sollen sie gut für ungefähr alles sein. Doch sind die Trendflocken wirklich so gesund? Und was passiert, wenn man das Superfood täglich isst? Experten schwärmen von den Vorzügen des Lebensmittels – doch sie sprechen auch eine Warnung aus.

Trendfood Haferflocken – wie gesund sind sie wirklich?

Bekanntlich macht ja die Dosis das Gift. Doch vertraut man einschlägigen Foodblogs und Ernährungsratgebern, kann man gar nicht genug Haferflocken zu sich nehmen. Zahlreiche Lifehacks raten einem, Haferflocken sogar als Hautpflege zu verwenden, indem man beispielsweise mit ihnen badet.

Zunächst zu den Vorzügen einer täglichen Ernährung mit Haferflocken: Mit ihren komplexen Kohlenhydraten sind die Frühstücksflocken richtige Kraftwerke, die einem viel Energie für den Tag liefern. Enthaltene pflanzliche Proteine halten zudem lange satt. Zink und Antioxidantien schützen vor Infektionen und stärken das Immunsystem. Zudem sind Haferflocken tatsächlich gut für die Verdauung, für den Herz-Kreislauf und stärken Haare, Nägel und Haut.

Trendfood Haferflocken – Vorsicht bei diesen Unverträglichkeiten

So viel zu dem, was Haferflocken so können. Doch worauf muss man bei den Flocken möglicherweise achtgeben? Eine Eigenschaft, die Haferflocken für die meisten förderlich macht, kann bei anderen für Probleme sorgen. So können die enthaltenen Ballaststoffe bei Menschen mit Reizdarmsyndrom für Blähungen sorgen. Unter diesen Umständen sind sie für den täglichen Verzehr nicht zu empfehlen.

Auch bei einer Glutenunverträglichkeit ist Vorsicht geboten. Zwar enthalten die Haferflocken selbst kein Gluten, jedoch kommen sie bei der Produktion häufig in Berührung mit Getreide und damit eben auch mit: Gluten. Auch die Experten von Öko-Test warnen vor vielen Marken, deren Haferflocken aufgrund von Schimmelpilzen durchfallen.

Trendfood Haferflocken – was passiert, wenn man sie täglich isst?

Anders als bei puren Haferflocken liegt der Teufel auch oft in den Details der Zubereitung. Wer fertiges Porridge oder Hafermüsli kauft oder selbst seine Flocken aufwendig zubereitet, dessen Hafermahlzeit dürfte schnell deutlich weniger gesund ausfallen. So sind gerade in fertigen Mischungen viel Zucker und Geschmacksverstärker enthalten. Auch die gesättigten Fettsäuren aus Vollmilch, Joghurt und Co. können den Cholesterin-Wert hochtreiben. Am besten also auf Zucker verzichten und auf pflanzliche Alternativen zu Milch ausweichen.

Dann ist der tägliche Verzehr von Haferflocken weitgehend nicht nur unbedenklich, sondern gesund. Die guten Inhaltsstoffe geben einem Energie, das Immunsystem kommt in Topform, Haare, Haut und Nägel werden stärker, langfristig können die Flocken wie erwähnt sogar beim Abnehmen helfen. Allerdings gilt für jedes Lebensmittel, ein gesundes Maß einzuhalten. Einseitige Ernährung ist nie gesund, egal wie viel Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate sie enthält. Ein einfaches Haferflocken-Frühstück ist perfekt, wenn es auch den Rest des Tages mit einer ausgewogenen Ernährung ausbalanciert wird. (paw)

Auch interessant

Kommentare