Jede Menge Strom sparen mit dem Receiver – wir zeigen, wie‘s funktioniert
Strom und Gas sparen im Haushalt – manchmal ist das einfacher, als man glaubt. Das Sparpotenzial bei Geräten, die dauerhaft am Strom hängen, ist groß. So auch beim Receiver.
- Hast Du einen Receiver? Dann solltest Du diesen Spartipp kennen
- Vielleicht befindet sich auch Dein Gerät öfter im Stand-by-Modus
- Wir zeigen, wie Du mit deinem Receiver Strom und Geld sparen kannst
Dass Receiver richtige Stromfresser sind, ist vielen nicht bewusst. Warum das so ist und wie Du das ändern kannst, verrät HEIDELBERG24. Ein paar Tricks gibt es schon, um Strom und somit auch Geld mit dem Gerät zu sparen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie viel Dein Receiver überhaupt verbraucht – laut receiver.de liegt der Stromverbrauch des Geräts bei etwa 5 bis 15 Watt. Je älter der Receiver, desto mehr verbraucht Elektroenergie benötigt er, um zu funktionieren.
Um Strom zu sparen, solltest Du Deinen Receiver aus dem Stand-by-Modus befördern
Angenommen Du besitzt einen Receiver mit dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 8 Watt. Lässt Du dabei das Gerät etwa 20 Stunden am Tag im Stand-by-Modus, verbraucht es im Jahr 60 Kilowattstunden (kWh). Das bedeutet, Du zahlst über 22 Euro (bei den aktuellen Stromkosten von 37,30 Cent pro kWh), ohne dass du das Gerät überhaupt nutzt. Echo24 erklärt, wie hoch der Stromverbrauch im Stand-by-Modus bei weiteren Geräten ist.
Neuere TV-Geräte haben den Receiver bereits verbaut. Diese benötigen also kein externes Gerät mehr. Das wirkt sich natürlich auch auf die Stromkosten aus. Bei Gelegenheit lohnt sich natürlich die Neuanschaffung eines Fernsehers. Wir verraten, wie Du mit einem TV zusätzlich 35 Euro Stromkosten sparen kannst. Spoiler-Alarm: Der Neukauf von neuen, energieeffizienten Geräten lohnt sich praktisch immer. Denn die Hersteller müssen ihre Produkte so entwerfen, dass sie stromsparend sind.
Hängt dein Receiver ständig am Strom? Dann besteht Stromspar-Potenzial
Ob nun Receiver, DVD-Player oder Videorekorder – es lohnt sich, alle Dauerstromfresser an eine Steckdosenleiste anzuschließen, die sich auf Knopfdruck komplett ausschalten lässt. Finde heraus, wie viel Strom Du insgesamt mit dem Stand-by-Modus vergeudest. Der Verzicht darauf kann bei Geräten, die wir sowieso nur selten nutzen, die aber ständig am Strom hängen, jede Menge Stromkosten einsparen. Auch eine Zeitschaltuhr kann in manchen Fällen sinnvoll sein.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Die meisten Receiver lassen sich mittlerweile aber auch über eine App bedienen und ausschalten. Die Stromsparmaßnahmen für die Geräte sind einfach umzusetzen und sparen nicht nur den einen oder anderen Euro, sondern schonen auch die ohnehin knappen Ressourcen unserer Erde. Nicht vergessen: Jedes Mal, wenn Du auf Deinen Stromverbrauch achtest, reduzierst Du Deinen CO2-Ausstoß. (mad)