1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Mega-Empörung bei IKEA-Kunden: Pommes vom Menü gestrichen?

Erstellt:

Von: Daniel Hagen

Kommentare

Auf Twitter geht gerade ein Foto viral, das für einen Mega-Shitstorm sorgt. Angeblich soll das Möbelhaus IKEA Pommes vom Menü streichen. Was genau dahinter steckt:

Eigentlich ist das schwedische Unternehmen IKEA ja ein Möbelhaus mit großem Angebot. Doch die Firma ist auch bei Fans von Hot Dogs und Köttbullar sehr beliebt. Gerade letztere sind in Deutschland erst durch IKEA so bekannt geworden und werden meist mit Pommes serviert. Diese typisch deutsche Beilage sorgt jetzt für einen Mega-Shitstorm, der gerade auf Twitter ausgebrochen ist.

Mega-Shitstorm für IKEA: Bietet Möbelhaus keine Pommes mehr an?

Los geht es mit einem Foto, das nach Informationen der Deutschen Presse Agentur in einer IKEA-Filiale in Würzburg entstanden ist. „Wir verzichten bewusst auf Pommes“, heißt es auf dem Schild. Mit dieser Aktion wolle man auf eine bewusstere Ernährung aufmerksam machen, die zur Reduzierung der Treibhausgase beitragen soll. Denn alleine die Verarbeitung und Zubereitung von Pommes Frites erzeuge viermal so viel CO2, wie bei einer Portion Salzkartoffeln. Wie Merkur.de berichtet, hat es vor kurzem Vorwürfe gegen IKEA gegeben – weil viele Produkte deutlich teurer werden.

Gerade beim Thema „Essen“ hat sich bei IKEA in den letzten Jahren viel getan. Neben Köttbullar werden mittlerweile sogar Plantbullar – also eine vegane Alternative – angeboten. Und auch die beliebten Hot Dogs gibt es in einer veganen Variante. Da würde es auch Sinn machen, dass der schwedische Möbelhersteller Pommes aus dem Programm streicht.

Shitstorm für IKEA wegen Pommes.
Shitstorm für IKEA wegen Pommes. © Screenshot Twitter

Journalist führt Pommes-Shitstorm gegen IKEA an – wegen angeblicher „Bevormundung“

Doch stimmt diese Behauptung überhaupt? Kurz nach Veröffentlichung des Fotos auf Twitter gibt es einen Shitstorm gegen IKEA: Zahlreiche Menschen kündigen einen Boykott an – weil es in einem Möbelladen keine Pommes mehr geben soll! Doch manche behaupten, dass es ihnen gar nicht um die Pommes gehe, sondern vielmehr um die angebliche „Bevormundung“ und „Umerziehung“ der Besucher.

Ganz vorne mit dabei im Shitstorm gegen IKEA ist der Journalist Boris Reitschuster. Der 51-Jährige hat in der Vergangenheit bei mehreren Gelegenheiten Fake News über das Coronavirus verbreitet, immer wieder über die Medien und Politiker gehetzt und seine Webseite wird von mehreren Quellen sogar als „rechtskonservativ“ und „rechtspopulistisch“ eingestuft.

Falsche Vorwürfe gegen IKEA: Pommes bleiben im Sortiment – aber nicht überall

„Ich verzichte bewußt auf Läden, die mich belehren und bevormunden wollen. Ich will als mündiger Kunde behandelt werden, und nicht als #Erziehungsobjekt“, schreibt Boris Reitschuster. In den Kommentaren wird zahlreich von „Umerziehung“ gesprochen. Ein Begriff, der mittlerweile so gerne von Rechten und Konservativen genutzt wird, wie die „cancel culture“, die angeblich alles abschaffen möchte, was nicht in die „linksgrüne Ideologie“ passt. Einen ähnlichen Shitstorm gibt es daher auch für eine Weihnachtswerbung von Edeka.

Doch wie meist bei solchen Shitstorms aus der konservativen Ecke sieht die Realität ziemlich anders aus. Denn das Bild, von dem unklar ist, wer es geschossen hat, zeigt nur einen Teil der Wahrheit. „Pommes Frites sind jedoch kein fester Bestandteil unseres nationalen Angebots, sodass die lokalen Standorte entscheiden können, ob Pommes Frites Teil des Angebots vor Ort sind“, schreibt IKEA auf Twitter. Es gebe „keine Pläne“, in Deutschland die beliebte Beilage abzuschaffen.

Trotz Richtigstellung von IKEA: Shitstorm auf Twitter geht weiter

Nach Informationen der Deutschen Presse Agentur soll es sich bei dem Schild auf dem Foto um eine „Einzelentscheidung“ des Standorts Würzburg handeln. Auch in Bremerhaven bietet IKEA wohl keine Pommes Frites an. Alle anderen der insgesamt 54 Filialen in ganz Deutschland führen die beliebte Beilage weiter im Sortiment. Trotzdem wird der Shitstorm auf Twitter weiter befeuert – immerhin wird auf der Plattform Wut nicht immer durch Fakten erzeugt. (dh)

Auch interessant

Kommentare