Wirkstoffkonzentration, den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind), vom Schwitzen und von der Art der Insekten“, so Stiftung Warentest.
Die Verbraucherorganisation weist darauf hin, dass jedes Spray auch seine Nachteile mit sich bringt. So sind Abwehrmittel mit DEET vor allem in Malaria-Gebieten zu empfehlen, da sie sowohl gegen tag- als auch nachtaktive Insekten schützen. Allerdings dringen die Produkte in die Haut ein und geraten in den Blutkreislauf. Dort können sie das Nervensystem schädigen. Von leichteren Nebenwirkungen, wie Kribbeln und Taubheitsgefühlen, können DEET-Sprays auch Krampfanfälle und Hirnschädigungen verursachen. Das Risiko, an Nebenwirkungen zu leiden, erhöht sich, wenn man das Spray auf dem gesamten Körper aufträgt. Auch sollte man den Sprühnebel nicht einatmen, da er die Haut reizt. Bei Schwangeren oder stillenden Frauen sowie Kindern unter drei Jahren wird von DEET-Sprays komplett abgeraten.
„In Gebieten, die nicht malariagefährdet sind, also auch in Deutschland und Europa, ist der Wirkstoff Icaridin vorzuziehen, nicht zuletzt wegen des angenehmeren Geruchs, vor allem aber wegen seiner besseren Verträglichkeit. Die bisher vorliegenden klinischen Untersuchungen legen nahe, dass Icaridin ähnlich gut und zuverlässig wirkt wie DEET“, heißt es in einem Bericht von Stiftung Warentest. PMD wirke ähnlich wie Icaridin, aber etwas kürzer. Außerdem könne es auf empfindlicher Haut leichter Allergien auslösen. Grundsätzlich sollte nie ein Insektenabwehrmittel auf offene, wunde Stellen gespürt werden. Fängt die Haut an zu jucken, röten oder schuppen, sollte man das Produkt absetzen.
„Setzen Sie Zecken- und Mückenschutzmittel gezielt ein, zum Beispiel direkt vor einer Wanderung. Nach der Rückkehr aus der Natur empfiehlt es sich, die Reste des Mittels vorsorglich abzuwaschen“, so die Verbraucherorganisation. Stiftung Warentest weist darauf hin, dass viele Sprays wasserlöslich sind und gegebenenfalls nochmal aufgetragen werden müssen. Wichtig hierbei: Wer zusätzlich eine Sonnencreme benutzt, der sollte sich zuerst eincremen und dann das Spray auftragen.
Stiftung Warentest hat zuletzt 2017 mehrere Mückensprays miteinander verglichen. 14 Produkte sind dafür an sechs Probanden getestet worden. Die Tester haben sich mit dem Spray eingesprüht und dann Mücken sowie Zecken an ihre Haut gelassen. Fünf Probanden haben sich für die Versuche über 2.300 Mal stechen lassen.
Das Fazit: Zwei Produkte fallen komplett durch! Statt dass die Zecken und Mücken von der Haut ablassen, beißen sie zu. Da die Tiere in Laboren gezüchtet wurden, besteht für die Tester aber keine gesundheitliche Gefahr. Bei den Sprays handelt es sich um:
Aber auch die restlichen zwölf Mückensprays können nicht wirklich die Experten zufriedenstellen. „Keines der Mittel im Test schnitt im Prüfpunkt Gesundheit besser ab als befriedigend, die Hälfte sogar nur ausreichend. Wichtigste Gründe für die schwachen Noten waren, dass enthaltene Wirkstoffe die Augen reizen oder allergische Reaktionen auslösen können. Das passierte auch während der Prüfung: Die Haut einer Probandin zeigte gegen Ende des Tests eine allergische Reaktion. Die Frau musste aufgeben“, so Stiftung Warentest. Die Verbraucherorganisation weist aber auch darauf hin, dass viele Hersteller bereits über die letzten Jahre ihre Anwendung verbessert haben – möglich ist also eine Optimierung der Sprays seit 2017!
Diese zwölf Insektensprays sind ebenfalls getestet worden:
Ein Insektenspray sollte so angewandt werden, wie der Hersteller es angibt. Grundsätzlich sollte das Mittel auf die Hand gesprüht und anschließend auf der Haut verteilt werden. Mund und Augen aussparen und nach dem Einreiben Hände gewaschen. Bei Kindern sollten Hände und Gesicht komplett „Spray“-frei bleiben. Übrigens: Es gibt auch ganz einfache Tricks, um Wespen wegzulocken und so einen Stich zu verhindern*.
Um Stiche zu vermeiden, helfen auch langärmlige Kleidung und feste Schuhe. Auch sollte man die Hosenbeine in die Socken stopfen. Zecken findet man leichter auf hellem Untergrund. Mücken landen bevorzugt auf dunkler Kleidung. (jol) *HEIDELBERG24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.