1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Stromfresser Kühlschrank – dank kuriosem Taschenlampen-Trick sparst Du Geld

Erstellt:

Von: Sarah Isele

Kommentare

Bei steigenden Strom- und Lebensmittelkosten darf nicht auch noch der Kühlschrank kaputt gehen. Mit einem simplen Taschenlampen-Trick erkennt sogar ein Laie Mängel am Kühlgerät.

Mit den konstant steigenden Kosten durch Inflation, Pandemie und Ukraine-Krieg sehen sich viele Menschen vor dem Existenz-Minimum. Schlecht wird die Situation dann noch, wenn die Dichtung des Kühlschranks kaputtgeht und dieser einen höheren Stromverbrauch hat als zuvor. Mit einem einfachen Taschenlampen-Trick kann jeder feststellen, ob Mängel am Kühlschrank bestehen und kann so letzten Endes auch Strom sparen.

Dieser Trick spart Stromkosten: Taschenlampe in den Kühlschrank

Der Kühlschrank ist für alle Haushalte ein unersetzliches Mittel, um Lebensmittel kalt zu halten. Natürlich benötigt das Küchengerät dafür einiges an Strom, dessen Verbrauch beträchtlich steigen kann, wenn der Kühlschrank irgend welche Mängel aufweist. Wie zum Beispiel, wenn die Dichtungen des Geräts defekt sind. Mit der Zeit können diese sich lösen, porös werden oder anderen Schaden nehmen. Dadurch kann kühle Luft ungehindert aus dem Gerät strömen und der Kühlschrank muss mehr Energie aufwenden, um mehr zu kühlen.

Um dieses Problem rechtzeitig zu erkennen, kursiert im Internet derzeit ein Trick mit der Taschenlampe, der helfen soll, undichte Stellen zu finden. So legt man einfach eine eingeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank und schließt diesen wieder. Dann noch den Raum abdunkeln und genau hinschauen. Scheint Licht durch die Ritzen, ist die Dichtung defekt und muss ausgetauscht werden. Ist nichts zu sehen, ist der Kühlschrank noch in Ordnung. Wer seine Lebensmittel in die richtigen Fächer des Kühlschranks einräumt, kann auch etwas Strom sparen.

Taschenlampentrick spart Stromkosten: So kannst Du noch Defekte erkennen

Neben dem Taschenlampentrick gibt es auch andere Methoden, um herauszufinden, ob es defekte Stellen in der Dichtung der Kühlschranktür gibt. Zum Beispiel, wenn man auf Geräusche achtet. Brummt der Kühlschrank ständig, kann dies ebenfalls auf alte, poröse Dichtungsgummis hinweisen. In diesem Fall muss das Küchengerät ständig die Temperatur runter regeln – schließlich entweicht durch die defekten Dichtungsgummis die Kälte. Diese Temperatur ist übrigens optimal für Deinen Kühlschrank.

Wer vermutet, dass das Gerät nicht richtig kühlt, kann das mit einem Wasserglas und einem Thermometer überprüfen. Dazu einfach ein Thermometer in ein Wasserglas stellen und es in das mittlere Kühlschrankfach platzieren. Nach einiger Zeit die Temperatur ablesen und mit dem eingestellten Wert des Kühlschranks verglichen. Ein Unterschied von ein bis zwei Grad ist dabei ganz normal. Kühlt der Kühlschrank deutlich weniger als er sollte, könnte dies auf ein Dichtungsproblem hinweisen. Auch der Standort des Kühlschranks ist beim Strom sparen wichtig!

Taschenlampen-Trick im Kühlschrank spart Stromkosten: Experte hinzuziehen

Wer den Taschenlampentrick anwendet und undichte Stellen im Kühlschrank entdeckt, sollte unbedingt noch einen Experten drüber schauen lassen, bevor weitere Schritte eingeleitet werden. Die Mängel an Dichtungen sollten zeitnah ausgetauscht werden, denn nur so ist es gewährleistet, dass Geld gespart wird. Ersatz-Dichtungen sind im Normalfall beim Hersteller des Kühlschranks erhältlich. Wer seinen Kühlschrank zusätzlich fit halten will, sollte ihn regelmäßig abtauen.

Auch gut zu wissen: Die optimale Kühlschrank-Temperatur liegt bei 7 ºC für den mittleren Bereich des Kühlschranks. Bei Kühlschränken ohne Thermometer und Regler von 1-6 oder 1-7 entspricht das meist den niedrigen Reglerstufen 1 oder 2. Und wessen Kühlschrank unter miefigen Geruch leidet, braucht ganz einfach diesen Trick anzuwenden. (rah)

Auch interessant

Kommentare