Klimaanlagen bei Stiftung Warentest: Note „mangelhaft“ – dieses Gerät fällt durch
Stiftung Warentest: Welches Klimagerät hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Im Klimaanlagen-Test aus dem Jahr 2020 verraten Experten, mit welchem Produkt man einen kühlen Kopf bewahrt:
- Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 10 Klimaanlagen getestet – darunter mobile „Monoblöcke“ und fest installierte „Splitanlagen“
- Experten untersuchten die Klimageräte verschiedener Marken auf Effizienz, Leistung und Handhabung
- Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Klimageräte? Und welches Produkt ist der Sieger im Test 2020?
Der Sommer kratzt wieder an den Temperatur-Rekorden, ganz Deutschland sucht Abkühlung. Selten haben wir so viel Zeit zu Hause verbracht, wie in Zeiten von Corona und Home-Office. Wenn das Thermometer die 35-Grad-Marke knackt, reicht ein simpler Ventilator oft nicht mehr aus. Deshalb erwägen immer mehr Menschen eine Klimaanlage. Doch welche Geräte haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Reicht das günstigere mobile Klimagerät – oder sollte man tiefer in Tasche greifen und sich eine fest installierte Klimaanlage anschaffen? Stiftung Warentest hat mehrere Produkte getestet – mit diesem Test-Ergebnis:
Anmerkung der Redaktion
Dieser Artikel erschien ursprünglich im August 2020. Da er für unsere Leser noch immer eine Relevanz besitzt, hat die Redaktion ihn aktualisiert.
Stiftung Warentest: Klimaanlagen im Test 2020 – so wurden die Klimageräte getestet
Wie HEIDELBERG24 berichtet, wurden für die „test“-Ausgabe 07/2020 von Stiftung Warentest 10 Klimaanlagen getestet, darunter vier mobile Klimageräte („Monoblöcke“) sowie sechs fest installierte Geräte („Splitmodelle“). Die Geräte wurden von Stiftung Warentest auf Umwelt- und Energieeffizienz überprüft sowie auf Kühlleistung und Handhabung.
Getestet wurden Geräte bekannter Marken – wie zum Beispiel Toshiba, LG, Panasonic oder De‘Longhi in einem 14 Quadratmeter großen Raum. Die Leistung der Klimaanlagen wurde bei einer eingestellten Raumtemperatur von 24 Grad bei einer Ausgangstemperatur von 35 Grad überprüft.
Im Sommer ist es natürlich nicht nur wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch der richtige Sonnenschutz macht den Unterschied, vor allem bei den Kleinsten. Stiftung Warentest hat 17 Sonnencremes für Kinder getestet – mit diesem Ergebnis.
Stiftung Warentest: Mobile Klimageräte im Test 2020 – Vorteile und Testsieger
Die Experten von Stiftung Warentest sprechen sich im Klimaanlagen-Test klar für die fest installierten Splitgeräte aus, die das Ziel von 24 Grad Raumtemperatur bereits nach durchschnittlich 7 Minuten erreichten. Mobile Klimageräte brauchten im Test hingegen zwischen 40 bis 80 Minuten für eine Abkühlung. Dennoch haben die sogenannten Monoblöcke auch Vorteile: Die getesteten Geräte sind im Baumarkt und Elektrohandel schon ab rund 315 Euro erhältlich.
Der Aufbau ist unkompliziert und das in mobilen Klimaanlagen verwendete Kältemittel ist, sollte es einmal entweichen, wesentlich weniger klimaschädlich, wie die Kohlenwasserstoffe in den Splitgeräten.
Für Stiftung Warentest lohnen sich die mobilen Klimageräte nur zum Einsatz an einzelnen heißen Tagen, da sie weniger effizient sind, einen hohen Stromverbrauch haben und durch ihre Lautstärke auch beim Schlafen stören können. Im Vergleich zu den fest installierten Klimaanlagen schneidet der Testsieger unter den Monoblöcken deshalb auch nur „befriedigend“ ab.
Das beste Gerät – die „Pinguino PAC N90ECO Silent“ von De‘Longhi – erhält eine Note von 3,5. Der Verlierer im Test („mangelhaft“, 4,8) ist das Klimagerät „Impuls 2.6 Eco R290“ von Suntec Wellness. Die Experten haben im Sommer 2020 auch 31 Mineralwasser-Sorten getestet – mit teilweise erschreckenden Ergebnissen.
Stiftung Warentest: Fest installierte Klimaanlagen im Test 2020 – Vorteile und Testsieger
Für den dauerhaften Einsatz empfehlen die Experten von Stiftung Warentest sogenannte Splitgeräte, also fest installierte Klimaanlagen. Laut Testbericht kühlen sie Räume in kurzer Zeit ab und bringen Wärme effizient nach draußen. Außerdem eignen sie sich auch für größere Räume.
Nachteile der Splitgeräte sind zum Beispiel: der hohe Preis – die Geräte im Test 2020 kosten zwischen 1.300 bis über 2.800 Euro – sowie die aufwendige Installation, die ausschließlich durch Fachleute vorgenommen werden darf. Mieter müssen für die Installation eines festen Klimageräts außerdem die Genehmigung ihres Vermieters einholen.

Das beste Splitgerät im Klimaanlagen-Test ist das Gerät von Daikin (FTXP25M5V1B (IG) - RXP25M 5V1B (AG)) mit der Note „gut“ (2,0) – dicht gefolgt von dem Klimagerät von Toshiba (RAS-10PKVPG-E (IG) - RAS- 10PAVPG-E (AG)) mit einer 2,1. Verlierer bei Stiftung Warentest ist das Splitgerät für mobile Nutzung von der Marke Swegon („Air Blue Ulisse 13DCI Eco“) mit der Test-Note „ausreichend“ (4,0).
Wem Klimaanlagen zu teuer oder zu aufwändig im Aufbau sind, kann natürlich auch auf einen Ventilator zurückgreifen. Dieses Modell hat Stiftung Warentest zum Test-Sieger unter den Ventilatoren gekürt. Öko-Test auch außerdem Mehl-Sorten unter die Lupe genommen*, dabei sind einige Marken schlecht bewertet worden.
Ein weiteres Haushaltsgerät ist für viele Menschen unverzichtbar: die Spülmaschine. Stiftung Warentest hat kürzlich ebenfalls getestet, welche Tabs sich am besten eignen.
Stiftung Warentest: Klimaanlagen-Test 2020 - das sind die Testsieger bei den Split-Geräten:
- Panasonic CS-Z25TKEW (IG); CU-Z25TKE (AG): „Gut“ (Note 2,5) für 2.510 Euro
- Daikin FTXM25M (IG); RXM25M (AG): „Befriedigend“ (Note 2,6) für 2.330 Euro
- Mitsubishi Electric MSZ-LN25VGW (IG); MUZ-LN25VG (AG): „Befriedigend“ (Note 2,6) Für 2.820 Euro
- Hitachi RAK-25PED (IG); RAC-25WED (AG): „Befriedigend" (Note 2,8) für 1.360 Euro
Langfristig empfehlen die Experten von Stiftung Warentest, auf baulichen Hitzeschutz wie Rollläden, Markisen, UV-Folien und Dämmung zu setzen. Wem fest installierte Splitgeräte zu teuer oder zu aufwendig sind, kann für einzelne heiße Tage auf Monoblöcke zurückgreifen:
Stiftung Warentest: Klimaanlagen-Test 2020 - das sind die Testsieger bei Monoblöcken:
- De‘Longhi PAC EX100 Silent: „Befriedigend“ (Note 2,8) für 610 Euro
- Comfee Eco friendly: „Befriedigend“ (Note 2,9) für 806 Euro
Klimaanlagen und Coronavirus: Vermehren sich die Viren in Klimageräten?
Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Sorge groß, dass Klimaanlagen zur Verbreitung von Viren beitragen könnten. Doch wie quarks.de unter Berufung auf das Umweltbundesamt und das Robert-Koch-Institut berichtet, ist diese Sorge unbegründet. Laut Bericht sei das Risiko, das Klimaanlagen das Coronavirus im Raum verteilen, gering – vorausgesetzt es handle sich um professionell installierte und gewartete Anlagen.
Durch die Frischluft-Zufuhr würden Belastungen durch Viren im Raum sogar noch verdünnt. Hat eine Klimaanlage jedoch keine Frischluftzufuhr könnten die Viren durchaus besser durch den Raum transportiert werden. (kab) *HEIDELBERG24 ist Teil des Ippen-Digiatel-Netzwerks.