Slipeinlagen wegwerfen – in welchen Müll das Hygieneprodukt gehört
Slipeinlagen bestehen aus verschiedenen Materialien. In welchem Müll werden sie also entsorgt, Plastik oder Restmüll? Die Erklärung ist simpel:
Ab der ersten Periode begleiten sie jede Frau einen Großteil ihres Lebens: Binden und Slipeinlagen. Die meisten entsorgen die Hygieneprodukte vermutlich im Restmüll. Aber macht das Sinn, wenn die Einlagen größtenteils aus Plastik bestehen? Wer gerade erst anfängt, Einlagen zu benutzen, fragt sich vielleicht auch, ob man die benutzten Produkte einpacken sollte, wenn zum Beispiel keine Tüte im Mülleimer ist.
Hygieneprodukte entsorgen – in welchen Müll gehören Slipeinlagen und Binden?
Binden und Slipeinlagen bestehen aus einem Materialgemisch. Die Firma „always“ zum Beispiel schlüsselt auf ihrer Website genau auf, wie die Binden zusammengesetzt sind: Die ersten beiden Schichten sowie die unterste Schicht bestehen aus synthetischen Materialien. Dazwischen liegt eine saugfähige Schicht aus pflanzlicher Zellulose.
Die Einlagen und Binden bestehen also aus einem Materialmix. Beim Kauf sollte man gut aufpassen: Öko-Test hat Slipeinlagen getestet und ist dabei zu erschreckenden Ergebnissen gekommen. Von manchen Produkten sollte man die Finger lassen, weil Krebs-Gefahr besteht. Kurz gesagt: Benutzte Slipeinlagen und Binden gehören in den Restmüll, doch dafür gibt es noch einen anderen guten Grund.
Slipeinlagen im Müll entsorgen – nicht in die Toilette werfen
Auch wenn Slipeinlagen ausschließlich aus Kunststoff bestehen, gehören sie keinesfalls in die gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Sie sind nicht atmungsaktiv, weswegen man Slipeinlagen auch nicht jeden Tag tragen sollte, da sonst gesundheitliche Probleme drohen. Binden und andere Hygieneprodukte sollten immer in den Restmüll geworfen werden, da sie, wenn sie benutzt sind, Ausfluss und Blut enthalten.
Keinesfalls sollte man Slipeinlagen oder Tampons in die Toilette werfen, da sie diese schnell verstopfen können. Am besten wickelt man (oder frau) die Hygieneprodukte in etwas Toilettenpapier oder die Plastikumhüllung einer neuen Binde ein, bevor man sie wegwirft. Das ist vor allem dann wichtig, wenn im Mülleimer keine Tüte ist. Die Einlage könnte sich sonst wieder entfalten und den Eimer verschmutzen – das ist nicht besonders hygienisch, da sich dadurch Gerüche entwickeln und im schlimmsten Fall sogar Ungeziefer anlocken können. (resa)