1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Bis zu 12.000 Euro möglich: Mit diesen Ü-Ei-Figuren kann man reich werden

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Überraschungseier erfreuen sich nicht nur bei Kindern großer Beliebtheit. Manche Figuren im Ü-Ei werden unter Sammlern mit bis zu 5.000 Euro gehandelt. Das sind die wertvollsten:

Das Überraschungsei gilt als Kassenschlager der Herstellerfirma Ferrero. Seit 1974 sind die mit Spielzeugen gefüllten Schokoeier auf dem deutschen Markt zu finden – und erfreuen seitdem Groß und Klein. Am heißesten begehrt sind natürlich die Sammelfiguren, die bekannterweise „in jedem 7. Ei“ gefunden werden können. Manche Figuren aus den gelben Plastikeiern werden unter Sammlern sogar extrem wertvoll gehandelt. Wir zeigen Dir, welche Schätze aus dem Überraschungsei sogar mehrere Tausend Euro wert sein sollen:

Wertvolle Überraschungsei-Figuren – die Seltenheit bestimmt den Preis

Für viele ist es eine schöne Kindheitserinnerung: An der Ü-Ei-Palette stehen und jedes Ei schütteln, um herauszufinden, in welchem sich die heißbegehrte Sammelfigur befindet. Neben dem Schütteln gibt es übrigens noch weitere Tricks, um sicherzugehen, dass man eine Figur in seinem Überraschungsei finden. Da das beliebte Schoko-Ei bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt ist, gab es mittlerweile bereits eine riesige Bandbreite an verschiedenen Sammelreihen – von kleinen Schlümpfen bis Hippos oder Disney Prinzessinnen.

Doch welche Ü-Ei-Figuren gelten unter Sammlern als besonders wertvoll? Hier verhält es sich wie bei den meisten Sammelgegenständen – je seltener, desto wertvoller. Aber auch sehr alte Figuren oder Fehlproduktionen – ähnlich wie bei wertvollen Euro-Münzen – lassen den Wert steigen. Wie rosenheim24.de (mit Bezahlschranke) berichtet, ist eine seltene 2-Euro-Münze sogar für fast 150.000 Euro verkauft worden.

Bis zu 12.000 Euro: Diese Ü-Ei-Figuren gelten als besonders wertvoll

Die wohl wertvollsten Figuren aus dem Überraschungsei sind die Schlümpfe. Laut eierwiki.de konnten die Schlumpf-Figürchen ab 1979 erstmals in den gelben Plastikeiern entdeckt werden. Am teuersten wird unter Sammlern der Nachtwächterschlumpf, der Flötenschlumpf und der Eitelskeitsschlumpf gehandelt (Quellen: top100liste.de, Focus Online):

Wie finde ich den Wert einer Überraschungsei-Figur heraus?

Doch nicht nur die Schlümpfe aus dem Überraschungsei können dem Besitzer einen hohen Geldbetrag bringen: So besitzt auch der Zwerg „Ferdi Fallobst“, der aus einem dunklen Grundmaterial gefertigt ist, einen Wert zwischen 2.000 und 3.500 Euro, wie rtl.de berichtet. Und auch Asterix und Pumuckl würden für ordentliche Summen verkauft: Laut Bericht könne man sich bei Asterix über rund 180 Euro freuen, bei einer Pumuckl-Figur ohne Pupillen über rund 100.

Wer jetzt herausfinden möchte, ob sich unter den gesammelten Ü-Ei-Figuren vielleicht tatsächlich der ein oder andere Schatz befindet, kann entweder einen der Kataloge zurate ziehen, die regelmäßig erscheinen, oder sich Online über den Wert der Überraschungsei-Figur informieren. Hier gibt es eine Vielzahl an Datenbanken, nach denen man sich richten kann – zum Beispiel die Internetseite Eierlei.de, die sogar die Preise von Figürchen aus den 70er-Jahren umfasst. (kab)

Auch interessant

Kommentare