1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Schluss machen am Valentinstag? Halb so schlimm mit angemessenen Sprüchen

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Valentinstag hin oder her – der richtige Zeitpunkt zum Schluss machen wird nicht kommen. Es ist immer unangenehm und schwierig. Mit den richtigen Sprüchen aber halb so wild.

Valentinstag – wie schön! Für viele ist der Valentinstag allerdings ebenso angenehm wie Läuse in Lebensmitteln – einerseits ein Dorn im Auge, andererseits ein geschickter Schachzug der Industrie. Immerhin geht es bei dem Fest der Liebe nicht nur um kuscheln, küssen und Liebesbekundungen, sondern durchaus auch um Konsum, Geschenke und Geld ausgeben. Kein Wunder, dass sich viele Paare am Valentinstag trennen.

Schluss machen am Valentinstag – „Man sollte aufhören, wenn es am schönsten ist...“

Laut Instyle gibt es viele Gründe dafür, warum am Valentinstag oft Schluss gemacht wird. Zum einen sollen das die hohen Erwartungen an den Tag selbst sein. Schließlich sei der Druck rund um den Valentinstag ziemlich hoch. Die Erwartung, dass das Fest der Liebe ein romantisches Highlight für die Beziehung sein sollte, kann so manch eine Situation zuspitzen. Gleichzeitig lassen die perfekten Insta-Pärchen mit ihren schönen Valentinstags-Posts die Erwartungen an diesen vermeintlich romantischen Tag durch die Decke sausen.

Kommt dazu, dass die Beziehung ohnehin schon gewackelt hat, ist man am Valentinstag im Nu wieder Single. Mit dem richtigen Spruch funktioniert das besser. So ein lahmes „Es liegt nicht an Dir, es liegt an mir“ muss nicht sein. Zum Beispiel könnte man stattdessen etwas sagen (oder schreiben) wie: „Man sollte aufhören, wenn es am schönsten ist – und noch schöner als jetzt kann ich es mit dir nicht vorstellen!“ Oder „Ich hab so Angst davor, Dich irgend wann zu verlieren, dass ich lieber gleich Schluss mache.“

„Wir hatten doch so eine schöne Zeit“ – so lahm muss Schluss machen am Valentinstag nicht sein

Wer es zum Valentinstag eher dramatisch mag, schreibt: „Wenn du mich wirklich liebst, dann frag mich nicht, warum ich jetzt gehe!“ – hat einen schönen Hollywood-Touch. Auch „Deine unendliche Toleranz all meinen Fehlern gegenüber kann ich nicht mehr ertragen“ ist nicht von schlechten Eltern. Wer es aber eher spaßiger mag, kann sich auch mit einem „Sorry, aber ich schaffe es einfach zeitlich nicht, Dich und Mario Kart (oder welches Videospiel auch immer) unter einen Hut zu bringen“ aus dem Staub machen. Unsensibel, trocken, aber so sind Trennungen nun mal.

„Letztens hab ich mitbekommen, dass das Single-Dasein voll im Trend liegt und ich will vor meinen Freunden ungern als Außenseiter dastehen“, ist auch eine ganz gute, aber eher feige Alternative zum Schluss machen am Valentinstag. Noch hasenfüßiger ist dabei das einfache Ghosten oder gar Blockieren der jeweiligen Person. Da ist vergleichsweise sogar schon ein lausiges „Sei nicht traurig, wir hatten doch so eine schöne Zeit zusammen“ viel humaner und erwachsener.

Ist das Schluss machen am Valentinstag überhaupt angemessen?

Manche fragen sich auch, ob vor oder nach dem Valentinstag Schluss gemacht werden sollte. Eine kleine, private Umfrage beim Online-Forum gutefrage.net ergibt mit insgesamt 27 Abstimmungen folgendes Bild: 96 Prozent der Teilnehmer sind der Meinung, dass vor dem Valentinstag Schluss gemacht werden sollte. Doch warum nicht auch einfach mal mitten im Fest der Liebe Schluss machen? Ganz schön gemein, bleibt aber in Erinnerung.

Wie und ob Schluss gemacht werden sollte, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Eines steht dabei aber fest: Der richtige Zeitpunkt zum Schluss machen wird nicht kommen – aber einen bestimmten Tag abzuwarten, ist recht irrsinnig und eine schmerzliche Zeitverschwendung. Wenn Du aber zu denen gehörst, die an den Zauber des Valentinstags glauben, solltest Du unbedingt unsere Valentinstags-Grüße kennen. (mad)

Auch interessant

Kommentare