Kopfhörer bei Stiftung Warentest: Note „gut“ – günstige Modelle können mit teuren mithalten
Stiftung Warentest nimmt In-Ear-Kopfhörer unter die Lupe. Die Ergebnisse können sich – auch für günstige Modelle – hören lassen. Welche Kopfhörer überzeugen:
- Stiftung Warentest hat 26 Bluetooth-Kopfhörer getestet (weitere Testberichte hier).
- „Sehr guten“ Klang haben nur Modelle ab 200 Euro
- Günstige Geräte können gut mithalten
Klare Klänge, satte Bässe: Musikhören kann mit den richtigen Kopfhörern ein Fest für die Sinne sein – und mit den falschen eine Tortur. Stiftung Warentest hat nun In-Ear-Kopfhörer getestet – mit einem verblüffenden Ergebnis, wie HEIDELBERG24 berichtet. Diese günstigen Modelle können durchaus mit den teuren mithalten:
Kopfhörer bei Stiftung Warentest: Günstige Modelle können mit teuren mithalten
Gerade an In-Ear-Kopfhörer werden hohe Erwartungen gestellt. Sie sollen nicht nur gut klingen, sondern auch Geräusche von außen abschirmen – idealerweise aber so, dass man verstehen kann, was in nächster Nähe zu einem gesagt wird. Dazu sollen sie bei jeglicher körperlicher Betätigung gut in den Ohren sitzen und dabei bloß nicht herausfallen.
Doch was liefern die kleinen Stöpsel wirklich? Laut Stiftung Warentest erstaunlich viel. Die meisten Kopfhörer schneiden immerhin „gut“ ab, egal, ob am günstigen oder teuren Ende des Preisspektrums. Und auch ob mit oder ohne Kabel kann je nach Vorliebe egal sein. Der nervige Kabelsalat bei In-Ear-Kopfhörern kann jedoch auch mit ein paar einfachen Tricks vermieden werden.
Kopfhörer bei Stiftung Warentest: Teure Modelle überzeugen beim Klang
Am besten schneiden beim Klang tatsächlich die teuersten Geräte ab. Die Bestnote von 1,8 teilen sich die Apple AirPods Pro der zweiten Generation, die Bose QuietComfort Earbuds II und die Sennheiser Momentum True Wireless 3, die alle mehr als 200 Euro kosten.
Lediglich die AirPods schneiden dabei sehr gut beim Klang ab, dicht gefolgt jedoch von den Bose-Kopfhörern. Während die Modelle vor allem in dieser Kategorie überzeugen, liefern sie in der Kategorie „Täglicher Gebrauch/Eignung als Headset“ sowie bei den Gebrauchsinformationen gegenüber Geräten ab 49 Euro aufwärts keinen Vorteil. Die besten (teuren) Kopfhörer:
In-Ear-Kopfhörer bei Stiftung Warentest | Testsieger |
---|---|
Apple AirPods Pro (2. Generation) | 1,8 („gut“) |
Bose QuietComfort Earbuds II | 1,8 („gut“) |
Sennheiser Momentum True Wireless 3 | 1,8 („gut“) |
Sennheiser Sport True Wireless | 1,9 („gut“) |
Kopfhörer bei Stiftung Warentest: „gut“ – die besten günstigen Modelle
Es geht jedoch auch günstiger. Auch die „Billig“-Kopfhörer bis 60 Euro schneiden immerhin mit der Note „gut“ ab. Und das – ganz wichtig – selbst in der Königskategorie Klang. Was die günstigeren Modelle nicht liefern, ist eine aktive Geräuschreduzierung. Stiftung Warentest testet vor wenigen Monaten auch Bluethooth-Kopfhörer.
Wer Wert auf ein besonders ungestörtes Hörerlebnis legt, ist mit einer höheren Preisklasse besser beraten. Ein weiterer Vorteil der Geräuschunterdrückung – Musik kann leiser gehört werden, das schont die Ohren. Die besten günstigen Kopfhörer im Überblick:
In-Ear-Kopfhörer bei Stiftung Warentest | Günstige Testsieger |
---|---|
Hama Spirit Pure | 2,1 („gut“) |
Skullcandy Mod | 2,1 („gut“) |
JVC HA-A11T | 2,2 („gut“) |
Sony WI-C100 | 2,2 („gut“) |
Teufel Real Blue | 2,2 („gut“) |
Kopfhörer bei Stiftung Warentest: Klang, Haltbarkeit und Schadstoffe – diese Modelle überzeugen nicht
Seit Oktober 2021 testet Stiftung Warentest jedoch auch regelmäßig enttäuschende Modelle. So können bis jetzt die Panasonic RZ B100W sowie die Isy ITW-2000 klanglich gar nicht überzeugen und erhalten nur die Note „Ausreichend“. Letztere kritisieren die Tester auch aufgrund ihrer Haltbarkeit. Da kann man bei seinen geschätzten Kopfhörern allerdings auch nachhelfen, indem man sie richtig reinigt.
Schließlich enthalten Modelle wie die Bang & Olufsen Beoplay EX und die Philips Fidelio T1 bedenkliche Schadstoffe. Die will man lieber nicht im Ohr haben. Den vollständigen Kopfhörer-Testbericht bei Stiftung Warentest gibt es kostenpflichtig hier. (paw)