1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Verbraucher-Magazin

„Verletzung des sittlichen Empfindens“: Zu Ostern – Liste zeigt an Karfreitag verbotene Filme

Erstellt:

Von: Pauline Wyderka

Kommentare

Der Karfreitag nimmt an Ostern eine so große Bedeutung ein, dass es einige Regeln zu beachten gibt. So sind folgende Filme an dem „stillen Feiertag“ verboten:

Wer das lange Wochenende an Ostern neben dem höchsten christlichen Fest auch gerne zum Abschalten bei spannenden Filmen nutzt, könnte am Karfreitag auf ein Problem stoßen. Über 700 Filme dürfen an dem „stillen Feiertag“ nicht öffentlich gezeigt werden, wie HEIDELBERG24 berichtet. Ein Überblick über die an dem Osterfeiertag verbotenen Filme:

Zu Ostern – Hunderte Filme auf Liste an Karfreitag verbotener Filme

Andere lange Wochenenden wendet man vielleicht gerne für ein bisschen mehr Party auf, jedoch nicht unbedingt an Ostern. Mit dem Karfreitag gilt gleich am ersten Feiertag des Osterwochenendes Tanzverbot. Doch wer sich darum vornimmt, es sich bei einer Tüte Popcorn und einem Filmklassiker gut gehen zu lassen, könnte ebenfalls enttäuscht werden.

Denn der Karfreitag als „stiller Feiertag“ wartet nicht nur mit einem Tanzverbot auf, sondern auch mit einigen Einschränkungen bei dem, was öffentlich gezeigt werden darf. Neben dem Karfreitag gelten auch Allerheiligen, der Buß- und Bettag, der Volkstrauertag und der Totensonntag als stille Feiertage. Was vom Osterhasen bis zu den bunten Eiern an Ostern noch so Brauch ist und woher die Traditionen kommen.

„Verletzung des sittlichen Empfindens“: Zu Ostern – Liste zeigt an Karfreitag verbotene Filme

Darüber, ob ein Film die Freigabe erhält, entscheidet ein Gremium von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Ob ein Film an stillen Feiertagen gezeigt werden darf, hängt demnach ganz davon ab, ob er dem Charakter eines stillen Feiertags wie dem Karfreitag so sehr widerspricht, „dass eine Verletzung des religiösen und sittlichen Empfindens zu befürchten ist.“

Mehr als 700 Filme stehen insgesamt auf der schwarzen Liste. Nach der genannten Erklärung ist für einige Filme durchaus nachvollziehbar, dass sie nicht am Karfreitag gezeigt werden dürfen. Bei anderen Entscheidungen des Gremiums kann man sich dagegen nur am Kopf kratzen. So stehen in der langen Liste Pornos unter Animationsfilmen für Kinder, Ulk-Komödien unter Horrorstreifen. Einige der Filme, die auf dem Feiertagsindex stehen:

An Ostern verbotene Filme – diese Titel dürfen am Karfreitag nicht gezeigt werden

Neben zahlreichen Horrorfilmen von „Tanz der Teufel“ bis „28 Days Later“ finden sich auch etliche Bruce Lee-Filme. Zwischen erotischen Filmchen stehen zudem plötzlich „Heidi in den Bergen“, „Mary Poppins“ und die Beatles-Mockumentary „A Hard Day‘s Night“. Die zusammengewürfelte Auswahl wird komplettiert durch Komödien wie „Police Academy“ und „Ghostbusters“ und Action-Klassiker wie „Top Gun“ oder „Mad Max“.

Einen Lichtblick für Fans der Filme, die das „sittlich religiöse Empfinden verletzen“ gibt es dennoch. So gilt die Indizierung nur für öffentliche Vorführungen. Im privaten Raum auf DVD, über Streaming-Dienste und im TV kann man die Filme auch am Karfreitag sehen. Lediglich in den Kinos und bei anderweitigen öffentlichen Vorstellungen wird man die Filme nicht zu sehen bekommen.

Verbotener Oster-Klassiker – warum man „Das Leben des Brian“ doch sehen kann

Und entgegen der Entscheidung der FSK ist „Monty Pythons ‐ Das Leben des Brian“ über die Jahre zum wahren Oster-Klassiker geworden, der im Fernsehprogramm nicht fehlen darf. Wenn auch nicht an Karfreitag, ist dieser entsprechend auch in diesem Jahr im Fernsehen zu sehen.

Außer bestimmte Filme im Kino zu sehen, gibt es natürlich auch andere Dinge, die an Ostern nicht gehen. So haben über das Osterwochenende gleich drei Tage lang die Geschäfte geschlossen. Wann man rund um Ostern trotz geänderter Öffnungszeiten in Supermärkten wie Aldi, Lidl und Co. einkaufen gehen kann, verraten wir hier. (paw)

Auch interessant

Kommentare