1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Verbraucher-Magazin

49-Euro-Ticket kündigen: Wie und bis wann man aus dem Abo kommt

Erstellt:

Von: Pauline Wyderka

Kommentare

Nachdem sich Millionen Menschen mit dem neuen Deutschlandticket eingedeckt haben, stellt sich für viele bereits die Frage nach der Kündigung. Hierauf müssen Bahn-Kunden achten:

Ob falsch gebucht, umentschieden oder weil es nicht gefällt – es gibt genug Gründe, das 49-Euro-Ticket abbestellen zu wollen. Da es sich jedoch um ein Abo handelt, gibt es ein paar Fallstricke, die es bei der Kündigung des Deutschlandtickets zu beachten gilt. HEIDELBERG24 fasst zusammen, wie man das neue Ticket kündigt:

Hier gilt das Deutschlandticket:Hier gilt das Deutschlandticket nicht:
Bundesweit im ÖPNV teilnehmender VerkehrsunternehmenZüge der DB Fernverkehr AG (IC, EC, ICE, RE)
Bundesweit im SPNV teilnehmender Verkehrsunternehmenandere Anbieter, wie zum Beispiel FlixTrain
Verkehrsmittel für touristische oder historische Zwecke

49-Euro-Ticket kündigen: Wer bis dann nicht kündigt, zahlt drauf

Das 49-Euro-Ticket ist gerade erst gestartet, doch schon jetzt dürfte sich für einige abzeichnen, warum sie das Ticket in Zukunft nicht weiterverwenden wollen. Einige Studenten könnten nach aktuellem Stand nämlich durch die Umstellung auf das 49-Euro-Ticket verlieren.

Doch auch sonst gibt es genug Gründe, warum das 49-Euro-Ticket auf Dauer nicht das richtige für einen ist. Dann tut man gut daran zu kündigen – und das nicht zu spät. Denn bei dem neuen Ticket handelt es sich um ein Abo, das man rechtzeitig kündigen muss. Bis zum 10. eines Monats muss man das Ticket jeweils kündigen. Sonst zahlt man drauf.

49-Euro-Ticket kündigen: So geht es bei der Bahn

Die genauen Kündigungsvorgänge können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Bei der Deutschen Bahn gehen sie jedoch wie folgt vor: Am direktesten kann man das 49-Euro-Ticket über das Aboportal unter https://abo.bahn.de/portal/#/ kündigen. Dort loggen Bahn-Kunden sich mit ihrem bahn.de-Account ein.

Einmal eingeloggt, kann man unter dem Menüpunkt „Mein Abo hinzufügen“ das Feld „Deutschlandtarif“ auswählen. Für den nächsten Schritt benötigt man seine vollständige Abonummer, sein Geburtsdatum sowie die eigene Postleitzahl. Daraufhin kann man auswählen, welches Abo man bearbeiten beziehungsweise kündigen möchte, in diesem Fall also das „Deutschlandticket“.

49-Euro-Ticket startet mit Serverproblemen: Buchung sorgt vielerorts für Ärger

Unter „Was möchten Sie tun“ kann man anschließend „Kündigung“ auswählen. Hierzu muss man noch einen Kündigungsgrund sowie ein Kündigungsdatum angeben. Durch einen Klick auf „weiter“ wird der Vorgang laut bahn.de abgeschlossen. Man erhält schließlich noch eine Bestätigungs-E-Mail. Dann ist das Abo gekündigt. Wägt man noch ab, ob man das 49-Euro-Ticket verwenden möchte, gibt es hier noch einige Antworten auf wichtige Fragen.

Während einige Kunden bereits jetzt ihr Ticket kündigen wollen, ärgern sich viele noch mit der Buchung herum. So kommt es zum Start des 49-Euro-Tickets zu tagelangen Server-Problemen – und das hat die Bahn dazu sagen. (paw)

Auch interessant

Kommentare