Stromrechnung schrumpft um 20 Euro – mit diesem Waschmaschinen-Programm
So sparst Du Strom und Geld mit Deiner Waschmaschine – Wäsche waschen geht auch energiesparender und schont dabei vor allem auch die Umwelt.
- Geld sparen kannst Du mit einer voll beladenen Waschmaschine
- Das richtige Waschmittel benutzen ist dabei auch wichtig
- Auf Vorwäsche und sonstiges verzichten – das spart mehr Strom, als Du denkst!
Wer sich vor der nächsten Stromrechnung fürchtet, kann schon bei der Benutzung der Waschmaschine anfangen zu sparen. Mit der richtigen Strategie werden Unmengen an Strom, Wasser und somit auch Geld gespart. HEIDELBERG24 hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, damit der nächste Waschmaschinengang so sparsam wie möglich verläuft.
Nie wieder zu viel für den Strom bezahlen – Waschmaschinen lassen sich viel effizienter benutzen als geahnt
Durchschnittlich 50 Euro jährlich gibt jeder Bürger in Deutschland allein für die Waschgänge mit Waschmaschinen aus. Das sind nicht nur Kosten, die vermieden werden könnten, sondern schadet auch der Umwelt. Das Waschen mit dem berühmt-berüchtigten Eco-Programm kann etwa 40 Prozent dieser Energiekosten einsparen. Wer folgende Tipps beachtet, kann noch mehr Geld, Gas und Strom sparen!
Waschmaschine voll beladen: Am meisten wird Geld und Energie gespart, wenn die Waschmaschine voll ist. Dabei ist nichts anderes zu tun, als darauf zu warten, bis sich genügend schmutzige Wäsche angesammelt hat. Halbvolle Wäschetrommeln und Kurzprogramme sorgen für unnötig viel Wasser- und Stromverbrauch. Natürlich verursacht das auch höhere Kosten.
Effiziente Fleckenentfernung kann beim Waschen für weniger Kosten sorgen
Das richtige Waschmittel: Waschpulver ist nachhaltiger und wirksamer als Flüssigwaschmittel. Flüssige Waschmittel sind in der Regel pro Anwendung teurer und weisen zudem einen höheren Tensidgehalt auf. Hier kommst du zu den Waschmitteln im Test – Welches Discounter-Produkt die Konkurrenz schlägt. Vollwaschmittel belasten übrigens die Umwelt stärker als Colorwaschmittel, da sie giftige Bleichmittel enthalten.
Auf Vorwäsche verzichten! Sie verbraucht unnötig Strom und Wasser. Wer Flecken richtig vorbehandelt, erhält auch bei einfachen Waschgängen saubere Wäsche. Hartnäckige Flecken zuvor mit Gallseife, oder Fleckenmittel zu behandeln, hilft bei vielen Fleckenarten. Auch eignet sich zum Vorbehandeln bestimmter Flecken. Es gibt einige Tricks mit dem Kultgetränk – so verwendet man Cola im Haushalt.
Diese Waschmaschinenprogramme solltest du anderen vorziehen
Verzichte auf Kochwäsche: Wer dabei ist, Strom zu sparen, sollte möglichst immer bei niedrigen Temperaturen waschen. Programme mit 60 Grad verursachen gegenüber der Kochwäsche beispielsweise nur einen Bruchteil der Energiekosten. Da Waschmaschinen in deutschen Haushalten meistens an einen Anschluss von kaltem Wasser angeschlossen sind, müssen sie das Wasser erst auf die gewünschte Temperatur erhitzen – und das verbraucht enorm viel Strom.
Wer stattdessen den Eco-Waschgang einlegt, ist auf der sicheren Seite. Die Wäsche wird sauber auch ohne enormen Stromverbrauch. Der Nachteil: Es dauert länger. Also kann die Waschmaschine auch über Nacht waschen – oder? Hier erfährst du, ob die Waschmaschine auch nachts laufen darf, oder on das schon Lärmbelästigung ist.
So kannst du schon beim nächsten Waschmaschinengang sparen
Sparsam Schleudern: Die Zahl der Umdrehungen während des Schleuderns lässt sich bei den meisten Maschinen manuell einstellen. Hier gilt: Je höher die Zahl der Umdrehungen während dem Schleudergang, desto mehr Strom verbraucht die Waschmaschine. Wer den Stromverbrauch reduzieren will, reduziert auch die Umdrehungen und lässt die Wäsche an der Luft trocknen. Aber Vorsicht: Wird die Wäsche maschinengetrocknet, kommt sie mit dieser Methode mit einem höheren Restwasseranteil in den Wäschetrockner, wodurch die Energiebilanz wieder eingeholt wird.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Nicht vergessen: Nach dem Waschen sollte die Maschine immer gleich ausgeschaltet werden. Der Stromverbrauch lässt sich dadurch reduzieren. Wird der Standby-Modus grundsätzlich nicht mehr genutzt, sparst Du rund 100 Euro. Wer die Waschgänge plant, die Füllgröße der Maschine ausreizt und mit Bedacht die Waschprogramme und Temperaturen wählt, kann laut Smarticular beim Wäschewaschen eine Menge Strom und Wasser sparen. (mad)