Eco-Programm sinnvoll? So viel Stromkosten sparst Du wirklich damit
Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trockner verfügen über das berühmt berüchtigte Eco-Programm. Aber wie viel Strom spart dieses Programm tatsächlich?
- Kann es überhaupt sein, dass das Eco-Programm Strom und Geld sparen kann?
- Eco-Programme ziehen sich schließlich zeitlich in die Länge
- Wir rechnen aus, wie viel Du mit dem Sparprogramm deiner Haushaltsgeräte sparen kannst
In Zeiten hoher Stromkosten und globaler Erwärmung ist es enorm wichtig, auf den Stromverbrauch zu achten. Manche Geräte übernehmen das sogar für uns – moderne Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler haben nämlich eine Eco-Taste. Doch wie sinnvoll ist die Nutzung dieses Programms und wie viel Energie lässt sich damit sparen? Die Geräte laufen doch in der Regel viel länger im Eco-Programm als im Normal- oder Kurzprogramm.
Zeit, Temperatur und Co.– die wichtigsten Aspekte beim Waschen mit Eco-Programm
„Wenn Sie mit dem Auto 200 Stundenkilometer schnell unterwegs sind, dann kommen sie schneller ans Ziel als mit 100 Stundenkilometern. Sie verbrauchen aber auch deutlich mehr Sprit. Genauso ist das bei Spül- und Waschmaschinen auch“, äußert Bernd Glassl, Bereichsleiter Haushaltspflege beim Industrieverband Körperpflege und Waschmittel gegenüber Südkurier. Dabei bezieht er sich auf die Hintergründe des meistens länger dauernden Eco-Programms.
Vier zentrale Aspekte sind bei einem Waschvorgang von enormer Wichtigkeit – Zeit, Temperatur, Mechanik und Waschmittel. Das Erhitzen des Wassers beim Waschen verbraucht die meiste Energie. Bei Eco-Programmen hingegen wird die Temperatur reduziert. Für das gleiche Reinigungsergebnis muss dann ein anderer Faktor dran glauben – beispielsweise die Zeit. Auch interessant: Schleudergang effizient nutzen und 50 Euro mit der Waschmaschine sparen.
Eco-Programm statt kurzer Waschmaschinengänge – so viel Geld kannst Du sparen
Kurze Spül- und Waschmaschinengänge fühlen sich zwar für den Endverbraucher oft sparsam an, sind aber alles andere als das. Hier muss das Wasser innerhalb kürzester Zeit erhitzt werden, was sehr viel Energie verbraucht, die Stromkosten erhöht und darüber hinaus den CO2-Ausstoß beachtlich anhebt. Wie viel man aber mit dem Eco-Programm spart, hängt stark von dem verwendeten Gerät ab. In der Regel sind es etwa 40 Prozent weniger Strom, die benötigt werden. Weitere Tipps zum Stromsparen bei der Waschmaschine hat RUHR24.de.
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Wenn ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt etwa 2.500 Kilowattstunden (kWh) verbraucht, kostet das am Ende des Jahres bei den aktuellen Stromkosten von 37,30 Cent pro kWk über 930 Euro. 186 Euro kostet dabei allein die Benutzung von Waschmaschine und Geschirrspüler. Nach unserer Hochrechnung sollte die regelmäßige Benutzung des Eco-Programms etwa 75 Euro Stromkosten sparen. Sinvoll? Wahrscheinlich schon! Es ist auch sinnvoll, diese Methoden zu kennen, um nie wieder bügeln zu müssen. (mad)