Waschmaschine stinkt: Kalk und Dreck – 6 Tipps, wie Du eine Grundreinigung machst
Hast Du oft Probleme mit Kleidung, die nach dem Waschen noch müffelt? Hier findest Du sechs Tipps, mit denen Du Deine Waschmaschine säuberst und den Gestank loswirst:
Manchmal ist es unvermeidlich: Dreck und Kalk bleiben in der Waschtrommel oder im Flusensieb zurück und Keime bilden sich. Nach dem nächsten Waschgang riechen die Klamotten nicht angenehm nach Waschmittel, sondern nehmen den Gestank der Waschmaschine an. Wir haben sechs Tipps, wie Du die verschiedenen Bereiche der Maschine säubern musst, um wieder frisch duftende Kleidung zu haben.
Gerät | Waschmaschine |
Erfinder | Karl Louis Krauß |
Jahr | Um 1902 |
Waschmaschine säubern: Keime entfernen, um den Gestank loszuwerden
Nach dem Waschen sind der Innenraum der Maschine und das Waschmittelfach feucht. Die meisten wissen es, aber es wird oft genug vergessen: Man sollte Fach und Tür der Waschmaschine unbedingt offen stehen lassen, damit die Nässe entweichen kann. Dadurch wird die Gefahr von Schimmel- und Keimbildung deutlich reduziert. Auch nützlich: Die Waschmaschine kann man mit einem Spülmaschinentab reinigen.
Man könnte meinen, dass das Waschmittelfach bei jedem Waschgang gesäubert wird. Allerdings herrscht hier ebenso Keimgefahr, auch, weil manchmal Reste von Waschpulver darin zurückbleiben. Man sollte das Fach nicht nur öffnen und trocknen lassen, sondern auch regelmäßig säubern. Das geht ganz einfach im Geschirrspüler oder per Hand mit Lappen und einer Zahnbürste für die Ecken. Vergiss dabei die Unterseite des Faches nicht.
Gestank in der Waschmaschine: Türdichtung und Waschtrommel säubern
Beim Frontlader sammeln sich oft Dreck und Flusen in der Türdichtung. Die kannst Du nach jedem Waschgang einfach heraussammeln. Alle zwei Monate sollte das Dichtungsgummi aber eine Grundreinigung bekommen. Wische es dazu gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und einem Lappen aus. Augen auf beim Waschmittelkauf: Bei Stiftung Warentest fallen einige Waschmittel durch.
Bei jedem Waschgang lagert sich Kalk vor allem auf den Heizstäben ab, wodurch die Lebensdauer der Waschmaschine verkürzt werden kann. Um die Innenräume zu säubern, braucht es keinen chemischen Reiniger. Gib etwas Zitronensäurepulver, das Du in Wasser aufgelöst hast, ins Waschmittelfach oder gleich in die Waschtrommel. Lass die Maschine einmal leer laufen, am besten bei mindestens 60 Grad.
Waschmaschine säubern: Dreck aus Flusensieb und Abwasserschlauch entfernen
Im Flusensieb sammeln sich – wie sollte es anders sein – Flusen. Ab und an muss es deswegen auch gereinigt werden. Öffne die Klappe mit einem Messer oder Schraubenzieher. Lege ein Handtuch unter oder stell Dir eine kleine Schüssel bereit, um das auslaufende Restwasser aufzufangen. Säubere die Öffnung und das Sieb und baue alles wieder zusammen.
Kalk und Dreck lagern sich auch im Abwasserschlauch. Die entstehenden Keime können sich dann in die Waschmaschine zurückstauen. Zieh den Stecker der Maschine. Löse den Schlauch und lass das Restwasser abfließen. Lege den Abwasserschlauch in heißem Wasser mit einem Reiniger ein und lass ihn über Nacht einweichen. Montiere ihn wieder an die Waschmaschine und freue dich über duftende Wäsche. (resa)