Cleverer Spartipp für Deine Küche – So sparst Du 20 Euro Strom mit dem Wasserkocher
Geld sparen mit einem Wasserkocher ist ganz einfach. Wenn du folgende Punkte kennst, kannst du das Küchengerät noch effizienter nutzen als bisher:
- Geld sparen und persönliche Emissionen senken, indem Du Kochwasser im Wasserkocher vorheizt
- Tipp: Achte auf die Füllmenge des Wassers im Wasserkocher
- Wer seinen Wasserkocher regelmäßig entkalkt, kann ebenfalls Strom- und Energiekosten sparen
Wasser kann man auf verschiedene Weisen zum Kochen bringen. Stromverbrauch, die damit verbundenen Kosten sowie die Zubereitungszeit sind dabei genau so unterschiedlich wie die Methoden selbst. Mit der richtigen Benutzung können Wasserkocher im Haushalt nicht nur länger dienen, sondern auch viel Energiekosten einsparen und weniger CO2 produzieren. Klingt doch ganz gut, oder?
Zeit und Geld sparen mit dem Wasserkocher: So nutzt Du das Gerät effizient in der Küche
Wer Wasser auf einem Elektroherd kocht, verbraucht Unmengen an Strom – das wiederum katapultiert die Kosten für Gas und Energie, die ohnehin schon astronomisch sind, weiter in die Höhe. Eine einfache und effektive Alternative zum Kochen im Topf, ist das Wasser-Vorkochen im Wasserkocher – danach den Inhalt einfach in den Kochtopf umfüllen, Pasta rein – basta. Deshalb solltest Du Nudelwasser übrigens niemals wegschütten.
Die meisten Wasserkocher haben allerdings eine Füllmenge von 1,5 Litern. Wer also mehr Wasser, als nur 1,5 Liter kochen will, nimmt hierzu lieber doch den Topf. Bei größeren Mengen Wasser ist dieser erstaunlicherweise effizienter als mehrfaches Einschalten des Wasserkochers. Schon mal was von One-Pot-Gerichten gehört? Mit ihnen sparst Du ebenfalls jede Menge Strom!
Wasserkocher, Elektroherd, Induktionsplatte oder Gasherd? – Dieses Küchengerät spart am meisten Strom und Geld
Wasser kocht im Wasserkocher allerdings viel schneller auf als auf dem Herd – wer es also sehr eilig hat, kann immer wieder auf das Kochen von Wasser im Wasserkocher zurückkommen. Tipp: Wer den Wasserkocher rechtzeitig entkalkt, kann ebenfalls Geld sparen. Hat der Wasserkocher aber eine abgelagerte Kalkschicht, dauert das Erhitzen des Wassers deutlich länger und der Stromverbrauch steigt. Entkalken lässt ich ein Wasserkocher sogar mit Cola – so verwendest du das Kult-Getränk im Haushalt.
Langfristig gesehen lohnt es sich, in einen Induktionsherd zu investieren. Er verbraucht beim Kochen von Wasser weniger Strom als ein Elektroherd und etwa so viel wie ein Wasserkocher. Allerdings sind Töpfe und Pfannen, die für Induktionsplatten geeignet sind, tendenziell teurer. Wer dabei also Geld sparen will, sollte sich auf die Suche nach Angeboten machen.
Strom- und Gaskosten sparen mit dem Wasserkocher – einfacher geht‘s kaum!
Auf dem Gasherd dauert das Kochen von Wasser ein wenig länger als im Wasserkocher. Allerdings ist das Wasserkochen auf Gas in der Regel günstiger. Wer also einen Gasherd besitzt, muss den Trick mit dem Wasserkocher nicht anwenden, es sei denn er will Gas sparen.
Es lohnt sich also, Wasser im elektrischen Wasserkocher zu erwärmen. Das spart in den meisten Fällen Strom, Zeit und Geld. Lediglich wer einen Gasherd hat, kann weitestgehend auf diesen Trick verzichten. Laut Co2online sparen alle, die täglich zwei Liter Kochwasser im Wasserkocher statt auf dem Elektroherd erhitzen, im Schnitt jährlich 8 Euro Stromkosten sowie 12 kg CO2. So kannst Du übrigens mit einem Sparduschkopf sparen.

Wasserkocher marsch! – Auf die Füllmenge achten und dabei Strom sparen!
Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.
Wer auf die Füllmenge achtet und nur so viel Wasser im Wasserkocher erhitzt, wie tatsächlich auch gebraucht wird und fleißig entkalkt, spart darüber hinaus 11 Euro Stromkosten im Jahr. Dieses Hausmittel kann effektiv gegen Kalk wirken: Spülmaschinentabs sind besser als jedes Putzmittel – hier findest Du geniale Tricks für den Haushalt. (mad)