Kaffeemaschinen-Tipps: Schimmel verhindern – den Wassertank richtig säubern
Kaffee – der Lebensretter. Für viele geht morgens ohne das beliebte Heißgetränk gar nichts. Doch ist altes Leitungswasser in der Maschine eigentlich bedenklich?
Ob Kaffeevollautomat, Siebträger- oder Kapselmaschine – sie alle kochen unsere liebsten Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Lediglich der Wassertank muss manuell befüllt werden. Um morgens Zeit zu sparen, tendieren viele dazu, den Behälter randvoll zu machen und dieses Wasser auch noch in den nächsten Tagen zu nutzen. Doch wie oft ist es tatsächlich nötig, das Wasser zu wechseln?
Kaffeewasser wechseln – unterschiedliche Empfehlungen der Kaffeemaschinen-Gerätehersteller
Selbst Experten sind sich uneinig, wie oft das Wasser der Kaffeemaschine gewechselt werden sollte. Unterschiedliche Gerätehersteller raten dazu, das Wasser täglich zu wechseln, den Tank erst nach längerer Inaktivität der Maschine neu zu befüllen oder sie geben gar keine Empfehlung dazu ab. Stiftung Warentest verrät, welche Vollautomaten Dich morgens nicht im Stich lassen.
Grundsätzlich gilt: Da Leitungswasser keine Inhaltsstoffe wie Eiweiß oder Zucker enthält, die verschimmeln oder vergären könnten, kann dieses nicht im herkömmlichen Sinn verderben. Allerdings sammeln sich in stehendem Wasser schnell Bakterien an. Jedoch tötet die Hitze, welche beim Aufkochen in der Maschine entsteht, die meisten Keime und Pilze ab.
Wassertank der Kaffeemaschine richtig säubern
Wasserbehälter sollten trotzdem regelmäßig gereinigt werden – im besten Fall täglich. Denn durch Bakterien im stehenden Wasser bildet sich schnell ein schleimiger Biofilm im Behälter, welcher zum einen den Geschmack des Getränks verfälscht und zudem der Maschine schaden kann. Diese Biofilme gibt es unter Anderem auch in den meisten Abflüssen, wo sie für üble Gerüche sorgen.
Für eine gründliche Reinigung des Behälters sind etwas Spüli und Wasser ausreichend. Im Anschluss daran sollte man den Behälter zum Beispiel auf einem Abtropfgestell trocknen lassen. Auch den alten Kaffeesatz müsst ihr nicht direkt entsorgen, sondern könnt ihn im Haushalt weiterverwenden oder um lästige Stechmücken zu vertreiben.
Das perfekte Wasser für die Kaffeemaschine
Über die Geschmacksnoten unterschiedlicher Kaffeebohnen diskutieren Barista-Profis und auch Kaffee-Laien. Doch auch die besten Bohnen gleichen einen schlechten Wassergeschmack nicht aus, denn das beliebteste Heißgetränk der Deutschen besteht tatsächlich zu 99% aus Wasser. Weil Wasser nicht gleich Wasser ist, verraten wir, welches sich am besten eignet und was es sonst beim Kaffeekochen zu berücksichtigen gibt.
Ist das Wasser zu hart, so entfalten sich die Aromen der Kaffeebohnen nicht richtig und der Kaffee schmeckt fahl und langweilig. Zu hartes Wasser gibt dem Kaffee wiederum eine metallische Note. Welchen Härtegrad euer Leitungswasser Zuhause hat, könnt ihr entweder direkt bei eurem Wasserversorger abfragen oder durch spezielle Teststreifen, welche Du in der Apotheke oder auch online erhältst, selbst bestimmen. Doch auch der Sauerstoffgehalt spielt eine Rolle. Altes, abgestandenes Wasser lässt den Kaffee demzufolge genauso schal Schmecken, wie Wasser, das zu lang gekocht wurde.
Schimmel – das eigentliche Hygieneproblem bei Kaffeemaschinen
Das eigentliche Problem hinsichtlich der Hygiene von Kaffeemaschinen liegt sowieso nicht bei dem Wasserbehälter. Denn die kritischen Stellen befinden sich im Inneren der Maschine und bleiben deshalb oftmals lange Zeit unbemerkt. Vor allem bei Kaffeevollautomaten besteht erhöhte Schimmelgefahr: Das Kaffeepulver wird direkt in der Maschine gemahlen, das Pulver fliegt herum und zudem ist es warm und feucht – das bietet den idealen Nährboden für Schimmelkeime.
Schimmel kann sich aber nicht nur im Inneren der Maschinen bilden, sondern auch im Auffangbehälter für den Kaffeesatz, im Milchaufschäumer, im Tropfwasserbehälter oder an anderen Stellen des Geräts. Diese Schimmelpilze und Hefen überleben den Brühprozess und gelangen somit in Deine Kaffeetasse. Die einzige Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen ist, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen. (mona)