Matratzen bei Stiftung Warentest: Auf den meisten Produkten kann man „gut“ schlafen
Die Februar-Ausgabe von Stiftung Warentest vergleicht sieben Wendematratzen mit unterschiedlichen Härtegraden. Lediglich eine schließt mit „befriedigend“ ab, der Rest darf sich über „gut“ freuen.
- Stiftung Warentest hat sieben Wendematratzen – 5 Schaumstoff und 2 Federkern – verglichen (weitere Testberichte im Überblick)
- Getestet wurden Liegeeigenschaften und Haltbarkeit
- Alle Matratzen schließen mit der Note „gut“ ab, lediglich eine bekommt ein „befriedigend“
Damit wir fit und gesund und munter in den Tag starten können, ist guter Schlaf äußerst wichtig. Doch bringt es nichts, viele Stunden in einer Traumwelt zu verbringen, wenn unser schlafbarer Untersatz nicht der Richtige ist. Manche mögen es gerne hart, die anderen weich und beim Online-Shoppen kann man schlecht auf einer Matratze Probe liegen. Daher gibt es Duomatratzen, die man einfach nur wenden muss. Stiftung Warentest hat sieben dieser Duomatratzen mit unterschiedlichen Härtegraden getestet.
Stiftung Warentest: Haltbarkeit der Matratzen extrem wichtig
In der neuen Februar-Ausgabe von Stiftung Warentest hat das Verbrauchermagazin den Test von Schaumstoffmatratzen im Oktober ausgeweitet. Hierbei werden Duomatratzen mit 90 x 200 Zentimetern Liegefläche und unterschiedlich hart deklarierten Liegeseiten getestet. Die Matratzen wurden im September und Oktober 2022 eingekauft. Die Untersuchungen erfolgtem entsprechend dem Test der Matratzen im test 10/22.
Da die Liegeeigenschaften einer Matratze für alle HEIA-Typen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Test diese besonders auf Herz und Nieren überprüft. Dafür werden bei den Matratzen jeweils Rücken- und Seitenlage sowie weitere Liegeeigenschaften auf beiden Liegeseiten geprüft. Unter den Prüflingen befinden sich Modelle der Marken Emma, Sun Garden, Breckle, Beco, Lidl, Hn8 und f.a.n. Übrigens ist es gesünder und verlängert die Lebensdauer einer Matratze, wenn man sein Bett am Morgen nicht macht.
Name | Stiftung Warentest |
Art | Verbrauchermagazin |
Sitz | Berlin |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Duomatratzen im Test: Bei unterschiedlichen Kategorien verschieden stark
Was Liegeseiten angeht, ist es am schwierigsten eine Matratze für einen großen, schweren Menschen zu finden. Bei den Matratzen von Sun Garden und f.a.n liegen diese Personen nur befriedigend. In Rückenlage liegen diese Menschen auf der weicheren Seite von Hn8 und auf beiden Seiten von Beco, Breckle und Lidl befriedigend. Auch ist die Druckverteilung bei allen sieben Matratzen nur befriedigend und nicht optimal. Die Emma-Matratze erzeugt bei der weicheren Seite sogar einen leichten Schulterklappeneffekt.
Schaumstoffmatratzen:
- Emma 25 Flip: Note „gut“ (1,7)
- Beco 2 Dreams: Note „gut“ (2,3)
- Lidl Livarno Home 7-Zonen Wendematratze: Note „befriedigend“ (2,8)
Federkernmatratzen:
- Hn8 Sleep Balance TFK: Note „gut“ (2,0)
- F.a.n Duo Top T: Note „gut“ (2,5)
Bei allen Matratzen im Test erleichtern zwei Handgriffe an den Seiten den Transport. Auch wird bei den Test-Matratzen zu Beginn eine leichte Geruchsbelästigung festgestellt. Grundsätzlich können frisch ausgepackte Matratzen unangenehm riechen. Doch die Matratzen von Breckle und Sun Garden müffeln nach dem Auspacken etwas. Bei Beco und f.a.n hing auch nach drei Tagen noch ein leichter Mief in der Luft. Danach war der Geruch bei allen Matratzen kaum noch wahrnehmbar. Zum vollständigen Testergebnis des Matratzenvergleichs von Stiftung Warentest geht es hier (kostenpflichtig).
Stiftung Warentest: Die Vor- und Nachteile von Duo-Matratzen
Eine Duomatratze erhöht beim Online-Kauf die Trefferquote, denn sollte eine Seite nicht die passende sein, dann vielleicht die andere. Auch können die Wendeseiten von Vorteil sein: Wer die Matratze für Gäste benutzt, sorgt dafür, dass der Gast auf jeden Fall eine passende Seite hat. Oder wenn sich der Körper und die Liegevorlieben verändern, wie bei Schwangeren oder Heranwachsenden.
Ein Nachteil der Duomatratze ist das Wenden. Matratzen mit zwei identischen Liegeseiten können ab und zu umgedreht werden, um das Material zu schonen. Dies ist bei Duomatratzen ohne weiteres nicht empfehlenswert. Denn Nutzer entscheiden sich hier bewusst für eine Seite der Matratze, auf der anderen liegen sie unbequem. Im Normalfall bleibt eine Seite der Duomatratze ungenutzt. Die Haltbarkeit von Matratzen ist auch besonders wichtig: Den aktuellen Test überstehen alle Matratzen ohne Liegekuhlen und ohne eine nennenswert veränderte Härte. (rah)