Frisch oder aus der Konserve? Wie gesund Dosentomaten wirklich sind
Dosentomaten können in der Küche für zahlreiche Rezepte genutzt werden. Doch ist das Gemüse aus der Konserve überhaupt gesund? Sollte man sogar lieber auf Glasbehälter setzen?
Tomaten sind aus der Küche nicht wegzudenken. Das Gemüse verfeinert zahlreiche Gerichte von Bolognese bis Pizza. Wer gerne aufwändiger kocht, greift dafür auf frische Tomaten zurück und macht alles selbst. Je nach Motivation kann man als Hobby-Koch jedoch auch auf Dosentomaten zurückgreifen und sich damit jede Menge Arbeit sparen. Doch ist es wirklich gesund, das Gemüse aus der Konserve zu essen? Wären Flaschen eine bessere Alternative?
Frisch oder aus der Konserve – wie gesund sind Dosentomaten?
Essen aus der Dose hat nicht gerade den besten Ruf. Da diese meist jahrelang haltbar sein müssen, wird das Konservenfutter auf spezielle Art hergestellt und erhitzt. Dabei bleibt oft nicht nur der Geschmack auf der Strecke, sondern auch Nährstoffe wie Vitamin C oder Folsäure. Zwar sind diese noch enthalten, aber in geringerer Dosis als bei frischem Gemüse. Stattdessen werden viele Zusatzstoffe hinzugefügt – vor allem Zucker. Auch in Ketchup befindet sich sehr viel Zucker.
Laut der AOK beschäftigt Mediziner zudem die Frage, ob Bestandteile aus der Konserve auf die Produkte übergehen können. Denn die Innenseite der Dose besteht aus Zinn, einem Schwermetall, das in Lebensmittel übergehen kann. Eine weitere Schicht aus Kunststoff soll das aber verhindern. Dabei tritt aber ein neues Problem auf. Denn die Kunststoffbeschichtungen enthalten die chemische Verbindung Bisphenol-A (BPA), die ebenfalls ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Vorteile von Dosentomaten – gesund trotz Konserve
Tomaten aus der Dose haben jedoch auch Vorteile. Denn für die Konserven wird nur das rote Gemüse ausgesucht, das lange reifen konnte. Dieses enthält dadurch auch mehr Lycopin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff, der für die rote Farbe sorgt, ist ein wahres Wundermittel. So wirkt er nicht nur leicht stimmungsaufhellend und entzündungshemmend, sondern auch vorbeugend gegen einige Krebsarten. Vor kurzem hat Öko-Test Ketchup getestet, wobei ein Klassiker komplett durchfällt.
Zudem werden für Dosentomaten meist Früchte aus Spanien oder Italien benutzt, die aufgrund ihres Reifeprozesses aromatischer sind und besser schmecken. Hinzu kommt, dass sie weniger Kerne enthalten. Eine klare Aussage, ob Tomaten in Konserven gesünder sind als die vom Markt, lässt sich also nicht wirklich treffen. Experten raten jedoch dazu, in der Saison von April bis Oktober eher auf frisches Gemüse zu setzen und sonst auf die Konserven.
Gesunde Alternativen zu Dosentomaten
Wer jedoch nicht zu viel Arbeit beim Kochen mit den Tomaten haben will, kann auch anders an das Gemüse kommen. So schlägt die AOK gesunde Alternativen für Essen in Konserven vor. Zu diesen gehören Tiefkühlkost, die mehr gesunde Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sowie Lebensmittel in Gläsern. Diese enthalte weder Zinn noch andere Schwermetalle. Allerdings sind sie dann auch nicht so haltbare wie Dosentomaten und sollten nicht zu viel Licht ausgesetzt werden. (dh)