Butter richtig lagern - worauf man unbedingt achten sollte
In den meisten Haushalten darf sie auf keinen Fall fehlen: Butter! Doch wie lagert man das Streichfett am besten? Im Kühlschrank oder doch außerhalb? Hier ist die Antwort:
So vielseitig anwendbar ist wohl kaum ein Lebensmittel in der Küche. Egal ob zum Kochen, Backen, Schmieren, Streichen oder Fetten – Butter ist aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Doch wie bewahrt man das Streichfett am besten auf, sodass es schön lange haltbar bleibt?
Butter richtig aufbewahren: Wie lange ist Butter haltbar?
Da vielen – besonders Einzelhaushalten – eine ganze Packung Butter oft zu viel ist, ist es besonders für diese wichtig zu wissen, wie sie Butter aufbewahren können, um möglichst lange etwas von dem Streichfett zu haben. Da Butter einen hohen Fettgehalt besitzt, ist diese im Vergleich zu anderen Lebensmitteln lange haltbar. Natürlich gilt auch hier die Unterscheidung, ob die Butter bereits geöffnet ist oder nicht.
Für eine lange Haltbarkeit ist eine hygienische Aufbewahrung des fetten Aufstrichs besonders wichtig. Bei verschiedenen Lagerungen ist die Butter unterschiedlich lange haltbar. So ist der Aufstrich bei Lagerung bei Zimmertemperatur nur drei bis vier Tage gut, im Kühlschrank dann aber schon ein paar Wochen bis Monate, im Gefrierfach sogar mehrere Monate.
Butter richtig aufbewahren: Außerhalb des Kühlschranks
Die Streichfähigkeit ist abhängig von der Lagerung des Produkts. Butter, die bei Zimmertemperatur gelagert wird, ist streichfähiger als die aus dem Kühlschrank. Das liegt an der Wärme, die das Streichfett ein wenig anschmilzt. Für die perfekte Streichfähigkeit und Haltbarkeit gibt es in den meisten Kühlschränken ein eigens integriertes Butterfach. Grundsätzlich gilt: Wer Butter außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt, sollte diese nicht nur schnellstmöglich aufbrauchen, sondern bei Temperaturen über 21 Grad Celsius auch in den Kühlschrank stellen.
Butter sollte grundsätzlich dunkel aufbewahrt werden, das heißt, dass gläserne Butterdosen zwar schön anzusehen sind, aber für die optimale Lagerung ungeeignet sind. Am besten eignen sich Dosen aus Plastik, Keramik- oder Tongefäße. Wenn das Streichfett bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird, sollte es in ein feuchtes Butterbrotpapier eingewickelt und in einen gewässerten Tontopf gegeben werden. Auch kann man den Aufstrich in einer Schüssel mit Salzwasser bevorraten.
Butter richtig aufbewahren: Im Kühlschrank
Am besten bietet sich die Aufbewahrung von Butter im Kühlschrank an. Hier ist das Streichfett schön lange haltbar und für den Verzehr optimal streichfähig. Wer eine längere Butter-Haltbarkeit benötigt, kann diese auch einfrieren, wobei es aber einiges zu beachten gibt. Für die Aufbewahrung im Kühlschrank sollte die Butter in ein luftdichtes Gefäß, am besten in Form einer Butterdose, gepackt werden. Butter nimmt schnell Gerüche von außen an. Außerdem ist sie so auch vor Keimen geschützt.
Das Butterfach im Kühlschrank hat die perfekte Temperatur zur Aufbewahrung, Butter kann aber auch ebenso im Gemüsefach gelagert werden, was denselben Effekt hat. Wem die Butter aus dem Kühlschrank aber nicht streichfähig genug ist, kann sie einige Minuten vor dem Verzehr aus der Kühlkammer nehmen. Beim Kauf von Butter sollten Verbraucher jedoch besonders achtsam sein: Öko-Test hat Butter getestet – und einige Marken fielen durch. (rah)