9-Euro-Ticket: Wann man die Billig-Fahrkarte auch im ICE nutzen kann
Das 9-Euro-Ticket ist nicht nur in Regionalzügen gültig. In diesen Ausnahmefällen dürfen Reisende den ICE, IC und EC-Züge nutzen.
Wer das 9-Euro-Ticket nach dem Prinzip „Ich darf außer ICE, IC und EC jeden Zug nutzen“ einsetzt, sollte hellhörig werden. Ganz so einfach ist es nicht. Es gibt die ein oder andere Ausnahme, die die Nutzung der Schnäppchen-Fahrkarte einschränken, aber auch upgraden kann. HEIDELBERG24 verrät, unter welchen Umständen das 9-Euro-Ticket auch für ICE, IC, EC und sogar die Fähre genutzt werden kann.
Angebot | 9 für 90 (9-Euro-Ticket) |
Zeitraum | 1. Juni bis 31. August |
Preis | 9 Euro |
Gültigkeit | Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) |
Das 9-Euro-Ticket ist nicht in allen Regionalbahnen gültig, dafür aber im ICE
Nicht alle Zugstrecken gehören dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an. Es gibt noch immer private Eisenbahnunternehmen, die ihre eigenen Regeln aufstellen. So etwa die Brockenbahn der Harzer Schmalspurbahnen GmbH. Mit dem 9-Euro-Ticket kann diese Strecke nicht befahren werden. Gleiches gilt für Züge von Flixtrain oder Busse von Flixbus. Deren Tarife sind nicht mit dem 9-Euro-Ticket kombinierbar.
Wer das 9-Euro-Ticket bei der Deutschen Bahn (DB) nutzt, hat allerdings gewisse Fahrgastrechte. Dazu zählt das Recht auf Umstieg in einen anderen Zug (auch in einen ICE, IC oder EC), wenn es auf der geplanten Reiseroute zu einer Verspätung oder sogar einem Zugausfall kommt. Dabei soll die Verspätung laut Stiftung Warentest mindestens 20 Minuten betragen. Doch das ist noch nicht alles.
9-Euro-Ticket: Das sollte beim Umstieg in einen ICE beachtet werden
Wer in nächster Zeit einen Kurzurlaub mit dem 9-Euro-Ticket plant, sollte bei Verspätungen wissen, dass eine Erstattung des Kaufpreises in der Regel nicht möglich ist. Stattdessen können Reisende unter Umständen auf einen ICE umsteigen und somit sogar schneller am Ziel sein. Laut Berliner Zeitung müssen Fahrgäste für den teureren Zug aber eine Fahrkarte lösen, damit sie mitfahren können.
Das Geld für die teurere Fahrkarte können sie sich später erstatten lassen. „Der Kunde muss für die Erstattung seines Fernverkehrstickets dem Servicecenter Fahrgastrechte schriftlich mitteilen, dass auf seiner Route eine Verspätung vorlag und er daher auf das Fernverkehrsticket zurückgreifen musste“, so eine Bahnsprecherin der Deutschen Bahn, berichtet die Berliner Zeitung.
Das 9-Euro-Ticket könnte in Spezialfällen sogar eine kostenlose Übernachtung im Hotel ermöglichen
Eine Verspätung des Zuges von mindestens 20 Minuten kann beispielsweise mit einem Screenshot in der DB-App nachgewiesen werden. Verpasst man wegen Zugverspätung oder -ausfall den letzten Zug des Tages, muss das Unternehmen dem Reisenden eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Dabei kann sich der Kunde selbst ein Hotel suchen und anschließend Erstattung von der DB verlangen. Das Hotel sollte allerdings nicht all zu teuer sein.
Eine Hotelübernachtung ist für den Fahrgast aber erst dann notwendig, wenn er in der Nacht wegen eines Zugausfalls oder eines verpassten Anschlusszuges noch so weit vom Zielbahnhof entfernt ist, dass auch eine 80-Euro-Taxifahrt ihn nicht mehr an sein Reiseziel bringen kann. Nutzer des 9-Euro-Tickets können sich in solchen Fällen auf Artikel 18 der europäischen Fahrgastrechte-Verordnung beziehen und die Hotelkosten einfordern.
Mit dem 9-Euro-Ticket über Land und Wasser
Mit dem 9-Euro-Ticket besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Nutzung von Fähren. Ob die Schnäppchen-Fahrkarte dort gilt, hängt aber vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Die Fähre zwischen Schaprode und Hiddensee kann mit dem 9-Euro-Ticket nicht genutzt werden. Gleiches gilt für die Bodensee-Fähre zwischen Konstanz und Meersburg sowie die Fähre über die Havel zur Pfaueninsel in Berlin. Laut Stiftung Warentest gibt es Ausnahmen.
In Hamburg zum Beispiel sind die Hafenfähren des Hamburger Verkehrsverbunds Teil des Öffentlichen Nahverkehrs und daher mit dem 9-Euro-Ticket nutzbar. Gilt das 9-Euro-Ticket auch in den Heidelberger Bergbahnen? Die meisten Seilbahnen gehören jedenfalls nicht zum ÖPNV und können daher auch nicht mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden. Weitere Infos zur Schnäppchen- Fahrkarte und alles, was Sie über das 9-Euro-Ticket wissen müssen gibt es hier. (mad)